Das Jahr 2019 hat sich mit einem großen Endspurt verabschiedet und das Jahr 2020, nicht nur der Start eines neuen Jahres, sondern zugleich auch Start eines neuen Jahrzehnts, begrüßt. Zum Anfang des letzten Jahres habe ich mir wie immer für das anstehende Jahr so einiges vorgenommen gehabt, sowohl privat als auch in Bezug auf das Lesen und den Blog.
Doch vor allem was das Lesen angeht, konnte ich meine zugegebener Maßen hoch gesteckten Ziele leider nicht erfüllen. Dennoch war das Jahr 2019 buchtechnisch ein sehr interessantes und abwechslungsreiches Jahr, welches ich heute noch einmal rückblickend betrachten möchte. Dabei möchte ich mich sowohl an meinen Statistiken auf goodreads als auch an der Buchse(a)iten Blogparade, die jährlich von Petzi von Die Liebe zu den Büchern durchgeführt wird, orientieren.
Gerne können wir in den Kommentaren über eure Lese-highlights, Enttäuschungen und allgemein über euer Lesejahr 2019 reden. Schreibt mir gerne!
Mein Lesejahr 2019 in Zahlen

goodreads – My year in books 2019
Im vergangenen Jahr war ich noch voller Euphorie und Begeisterung, was das Lesen angeht. Okay, diese Begeisterung hat auch im Jahr 2019 nicht abgenommen, nur eben die zur Verfügung stehende Zeit aufgrund des neuen Berufs und anderer Prioritäten. Im vergangenen Jahr hatte ich es tatsächlich geschafft, insgesamt 86 Titel zu lesen bzw. zu hören (zum Rückblick für 2018). Dies war ein Allzeitrekord für mich. Daher war ich auch guter Dinge, dass auch 2019 ein erfolgreiches Lesejahr wird. Was habe ich mich doch getäuscht. Als Ziel hatte ich mir ursprünglich 75 Titel gesetzt gehabt. Dieses Ziel musste ich aber mehrere Male nach unten anpassen, womit ich letztlich bei 40 Titeln gelandet bin, die ich dann aber immerhin erfolgreich gelesen habe. Immer noch recht viele Bücher, aber eben nicht so viele wie erhofft.
Da mich dieses sehr hoch angesetzte Leseziel aber im Verlauf des Jahres immer mehr unter Druck gesetzt habe, habe ich für dieses Jahr den Entschluss gefasst, zwar immer noch ambitionierte Ziele zu setzen, welcher aber gleichzeitig deutlich realistischer zu erreichen sind. So habe ich nicht irgendwann das Gefühl, dieses Ziel nicht mehr zu erreichen und Frust zu entwickeln. Irgendwie auch Blödsinn, da man ja Spaß am Lesen haben sollte und sich nicht durch irgendwelche Ziele zu sehr unter Druck setzen sollte…
Unter den insgesamt 40 Titeln waren sowohl neue Bücher als auch Re-Reads, Hörbücher und Comics. Also eine sehr abwechslungsreiche Liste, was mir gut gefallen hat. So habe ich insgesamt über 10.000 Seiten gelesen, wovon der umfangreichste Titel einer meiner absoluten Lieblingsbücher ist, nämlich Der Name des Windes (zur Rezension) von Patrick Rothfuss. Diesen Titel habe ich mittlerweile schon so oft gehört, dass ich gar nicht mehr weiß wie oft ich schon in dieser wundervollen Welt versunken bin. Das populärste Buch (laut goodreads), welches ich in diesem Jahr gelesen habe, ist hingegen ein für mich neuer Titel, nämlich Der goldene Kompass von Philip Pullman. Ein sehr vielseitiges Fantasyabenteuer, welches jüngst auch von HBO eine Serienadaption erhalten hat.
Nutzt ihr goodreads und wie viele Titel habt ihr im Jahr 2019 gelesen?
Meine Lesehighlights des Jahres 2019
Ich habe sehr sehr lange überlegen müssen und bin mir auch nach wie vor nicht wirklich sicher, ob ich im Jahr 2019 ein echtes Lesehighlight gehabt habe. Es gab zwar für meinen Geschmack einige Bücher, die mir gut gefallen haben, aber wirklich umgehauen hat mich glaube ich kein Buch so richtig. Mittlerweile zu hohe Erwartungen oder einfach kein Glück in diesem Jahr gehabt? Ich weiß es nicht, woran es genau liegen mag.
Fakt ist aber, dass es mir vor allem die Erebos Romane von Ursula Poznanski angetan haben. Diese Jugendbücher konnten mich mit ihrem innovativen Setting und der Verbindung zwischen realer und virtueller Welt überzeugen und immer wieder in den Bann ziehen. Ich selbst spiele leidenschaftlich gerne, auch Rollenspiele, weshalb ich keine großen Probleme hatte, mich in diese Welt hineinzuversetzen und mit den Protagonisten mitzufiebern. Erschreckenderweise hat mich diese Verknüpfung dieser beiden Welten zu großen Teilen sogar angesprochen und ich hatte sehr viel Spaß beim Lesen. Daher kommt Erebos dem Lesehighlight noch am nächsten, auch wenn mich diese Bücher zwar unterhalten, aber nicht komplett überzeugen konnten. Echt ein schwieriges Lesejahr für mich und vermutlich auch einer der Gründe, wieso ich öfters mal zu einem bereits gelesenen Buch gegriffen habe, statt mich auf Neues einzulassen. Dies muss 2020 auf jeden Fall wieder besser werden und wer weiß, vielleicht überwinde ich meine kleine Leseflaute dann auch entgültig?!
Dieses Buch konnte mich positiv überraschen
Das ich mit der Krähen-Reihe von Leigh Bardugo bisher nicht so viel anzufangen wusste, ist glaube ich kein Geheimnis mehr. Daher hat mich der ganze Hype um die Grischa Reihe und auch um die Autorin selbst lange Zeit ziemlich kalt gelassen. Das war letztlich aber gut, denn so wurden meine Erwartungen heruntergeschraubt und ich konnte mich recht unvoreingenommen an die Grischa Romane wagen.

Grischa von Leigh Bardugo
Ich selbst bin ja ein großer Fantasyfan und wollte deshalb versuchen, mich auf diese große Welt einzulassen, die die Autorin Leigh Bardugo geschaffen hat und zwar ohne, dass ich dabei stets einen faden Beigeschmack von Das Lied der Krähen habe. Daher war ich umso überraschter, wie gut mir Band 1 der Romanreihe tatsächlich gefallen hat (zur Rezension). Die Welt ist abwechslungsreich, die portraitierten Charaktere vielschichtig und der Plot erklärend und zugleich temporeich. Eine tolle Welt, die lediglich mit ihrer für Jugendbücher typischen Dreiecksbeziehung etwas genervt hat. Leider habe ich bisher nur Band 1 gelesen, aber dieser hat mich positiv überrascht!
Dieses Buch hat mich leider enttäuscht
Während mich die Grischa-Reihe positiv überraschen konnte, so enttäuscht bin ich aktuell von den Romanen von Markus Heitz, leider. Markus Heitz’ Bücher haben mich vor vielen Jahren wieder für das Lesen begeistern können und nach wie vor zählt Markus zu meinen liebsten Autoren.
Doch nicht erst seit der Doors Romanreihe, die bei Droemer Knaur erscheint, habe ich des Öfteren einen faden Beigeschmack, wenn ich seine Romane lese. Während zu Zeiten von Ulldart oder Die Zwerge viel mehr Zeit für Entfaltung innerhalb der Geschichte eingeräumt wurde, wirkt jetzt im Vergleich zu vor ein paar Jahren gehetzt. Seinerzeit wurde der Charakterentwicklung viel Platz gegeben, die politischen Verstrickungen und Intrigen waren verworren und ergaben gleichzeitig Sinn und alles in allem wirkte die Welt einfach viel komplexer. Dies mag zum Teil daran liegen, dass ich diese Reihen ziemlich am Anfang meiner “Bloggerlaufbahn” gelesen habe und dadurch einen anderen Blick auf die Reihen habe, aber die Anfänge von Ulldart habe ich bspw. vor Kurzem wieder gehört und da sind mir dennoch einige Unterschiede zu Markus jetzigen Werken aufgefallen.
Vor allem bei Doors, aber auch bei Wédora beispielsweise ist mir vermehrt aufgefallen, dass die Charaktere innerhalb weniger Augenblicke von einer sehr friedlichen Situation in ein Gemetzel laufen und das immer und immer wieder. Dies wirkt nicht nur konstruiert, sondern auch sehr sehr unplausibel. Mir fehlt an vielen Ecken die Komplexität und das Überraschende. Die Welten an sich überzeugen mich immer wieder aufs Neue, vor allem auch das Doors Setting konnte mit neuen Ideen punkten, aber diese sinnlose Abschlachterei an vielen Ecken stört mich mittlerweile sehr, weshalb die 2. Staffel von Doors für mich leider, trotz vieler schöner Passagen, eher eine Enttäuschung war.
Mein Eventhighlight in Bezug auf Bücher
Im vergangenen Jahr habe ich wieder zahlreiche Events besuchen können, die mir unglaublich gut gefallen haben. Natürlich sind da immer wieder die Buchmessen, egal ob in Leipzig oder Frankfurt, feste Größen, die immer wieder zu meinen Highlights gehören. Vor allem die Gelegenheit, in Leipzig den erfolgreichen Fantasyautor Christopher Paolini, Autor der Eragon Romanreihe, zu treffen und zu interviewen (zum Interview), war ein echtes Highlight für mich.
Allerdings war, wenn ich das Jahr so Revue passieren lasse, die Buchkampagne Quest of Smoke zum Roman Kingdoms of Smoke von Sally Green aus dem DTV Verlag, mein Highlight. Unser Team (Team Ambrose) hat zwar nicht gewonnen und es lief während dieser Aktion bei weitem nicht alles glatt, aber die Kreativität der Teilnehmer*innen und des Verlags, was diese Kampagne betrifft, hat mich sehr begeistert und ich war echt froh, ein Teil dieser Aktion gewesen zu sein!
Welches Event war euer Highlight im letzten Jahr?
Ausblick 2020 – Welches Buch möchte ich im Jahr 2020 unbedingt noch lesen?

Red Rising 5 – Dark Age von Pierce Brown
Mit großer Begeisterung habe ich bisher die Red Rising Romanreihe vom US-amerikanischen Autor Pierce Brown gelesen. Die bisher veröffentlichten vier Romane im deutschsprachigen Raum habe ich allesamt verschlungen und mehrere Male gelesen bzw. gehört. Hier stimmt in meinen Augen einfach alles, auch wenn die Reihe nicht jeden Lesegeschmack getroffen hat. Leider fristet die Reihe in Deutschland aber nach wie vor ein Nischendasein, während die Reihe im englischsprachigen Raum regelmäßig auf den Bestsellerlisten landet.
- Brown, Pierce (Autor)
Vielleicht ändert der mittlerweile fünfte Band der Reihe, der vergangenen Sommer auf englisch und im Frühjahr 2020 auch endlich auf deutsch (in zwei Teilen) erscheint, diesen Umstand. Ich konnte im Sommer seinerzeit nicht wiederstehen und musste mir die limitierte Ausgabe von Band fünf, Dark Age, direkt kaufen, da mir der besondere Buchschnitt super gefallen hat. Doch leider habe ich es seitdem nicht geschafft, das Buch auch zu lesen. Daher will ich auf jeden Fall Red Rising 5 – Das dunkle Zeitalter in diesem Jahr lesen. Ich freue mich ungemein auf diese Fortsetzung und hoffe, dass das Buch die hohen Erwartungen auch erfüllen kann. Ich bin zuversichtlich!
Dies war mein Rückblick auf mein Lesejahr 2019. Was war im vergangenen Jahr so angesagt, welche Bücher habt ihr verschlungen? Verratet es mir gerne in den Kommentaren. Einen persönlichen Jahresrückblick auf das Jahr 2019 und einen Ausblick auf das Jahr 2020 wird es demnächst auch noch geben, sobald ich die richtigen Worte dafür gefunden habe. Bis dahin: Frohes und gesundes neues Jahr!
Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte #Affiliate-Links. Beim Kauf über diesen Link erhalte ich eine kleine Provision vom Kaufpreis. Der Preis für euch bleibt dadurch unverändert! |
Letzte Aktualisierung am 9.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
9 comments
Hallo Philip,
ich bin auch bei Goodreads und habe letztes Jahr 59 Bücher gelesen. “Erebos 2” fand ich eine sehr gelungene Fortsetzung, die aber nicht an den genialen ersten Teil herankommt. Meine Buchhighlights waren “Dry”, “Ophelia Scale”, “Dear Martin” und “Hyde”.
Für mich war es ein Event-Highlight Christopher Paolini auf der Leipziger Buchmesse zu erleben und ich kann es nicht erwarten, das bei dir gewonnene signierte Buch in den Händen zu halten. Vielen Dank für Euer interessantes Interview mit ihm! Im September habe ich endlich eine Lesung meiner Lieblingsautorin Cornelia Funke besucht. Mein größtes Highlight war die Frankfurter Buchmesse, auf der ich etliche Autor*innen getroffen habe, z. B. Neal Shusterman, Ursula Poznanski, Lena Kiefer, Anne Freytag, Adriana Popescu, Erin Hunter oder Jennifer Benkau – es war fantastisch! Nicht zu vergessen, die lieben Buchblogger, die ich zum ersten Mal gesehen habe und mit denen ich nette Grespräche hatte.
Red Rising und Grisha sind zwei Reihen, die ich 2020 unbedingt lesen möchte.
Viel Erfolg fürs neue Jahr!
Daniel
Hallo Daniel!
Ich wünsche dir als erstes auch ein erfolgreiches neues Jahr! :-)
59 Bücher ist doch wie ich finde eine ganz gute Leistung oder?!
Dry steht auf jeden Fall auch noch auf meiner Leseliste, wird Zeit, dass ich mir das Buch mal anschaffe :-) Danke für die Erinnerung^^ Ophelia Scale habe ich leider noch nicht beendet, müsste ich echt mal machen xD AUch hier danke für die Erinnerung^^
Ich hoffe sehr, dass das Buch jetzt bald bei dir eintrifft, wenn es nicht sogar schon angekommen ist?! Viel Spaß damit :-)
Hoffentlich gefallen dir Grischa und Red Rising auch, kannst mich ja mal auf dem Laufenden halten!
Alles Liebe
Philip
Ahoi Philipp,
frohes Neues!
Grisha lese ich gerade (Band 1 hatte ich vor fünf Jahren mal gelesen, bin aber nie weitergekommen), da mir die Krähenreihe so gut gefiel. Ich muss ja sagen, dass ich ein wenig neidisch bin, dass du die HC-Ausgabe vom zweiten Teil hast :D
Wenn du magst, hier mein buchiger Jahresrückblick 2019 :)
Liebe Grüße
Ronja von oceanloveR
Hallo liebe Ronja,
ich wünsche dir auch ein frohes und gesundes neues Jahr. Hoffentlich gehen all deine Vorhaben für das Jahr 2020 in Erfüllung!
Gefällt dir denn Grischa generell? Ich frage nur, weil du ja “nie weitergekommen” bist und neugierig bin.
Diese Ausgabe gehört mir tatsächlich selbst auch gar nicht, sondern meiner Freundin :-D Aber die hütet die Reihe wie einen Schatz xD
Schaue gerne mal bei dir vorbei :-)
Alles Liebe
Philip
Mir ging es ähnlich was mein Leseziel betraf. Durch meine Abschlussprüfungen usw. habe ich auch nur 40 Bücher gelesen.
Ich habe in diesem Jahr wieder vermehrt historische Romane gelesen. Eines der besten Bücher die ich im letzten Jahr gelesen habe war “Für immer die Deine”. Dieses Jahr möchte ich wieder etwas mehr lesen, mal sehen ob ich das schaffe.
Hallo Larissa,
ich kann das mit der begrenzten Zeit durch Prüfungen o.ä. so gut verstehen, hatte damit im letzten Jahr auch sehr viel zu kämpfen. Das geht eben (leider) vor.
Aber ich bin zuversichtlich,d ass das in diesem Jahr wieder besser klappt, ganz bestimmt. Drücke auf jeden Fall die Daumen und einen guten Start ins neue Jahr! :-)
Alles Liebe
Philip
Hallo Philip,
was Markus Heitz betrifft, bin ich ganz bei dir. Er hat mich leider schon länger als Fan verloren. Ich habe Ulldart, die Zwerge-Reihe, Mächte des Feuers (die ersten beiden Bände) und auch die Vampir-Bücher so sehr gemocht. “Oneiros” war noch mal richtig klasse und dann. Na ja, irgendwie nicht mehr mein Fall. Wédora habe ich zugegebenermaßen gar keine Chance gegeben. Allein schon, weil es “eventuell einen zweiten Band” geben sollte. Subtext: Wenn es sich verkauft.
Ich wünsche dir für 2020 ein paar richtig gute Neuentdeckungen, egal ob Fantasy oder etwas anderes!
Liebe Grüße
Mona
Hey Philip,
lesen ist und bleibt ein Hobby, egal wie ambitioniert die Ziele sind, oftmals hat man doch anderer Prioritäten. Da bist du definitiv nicht allein und wer weiß, was 2020 so mit sich bringt.
Zu Doors muss ich sagen, dass ich die 1. Staffel ganz gern mochte. Die Bücher waren ok bis gut. Ich muss allerdings gestehen, dass ich von Maestro Heitz noch nicht mehr gelesen habe. Mal sehen, ob ich das zukünftig ändere.
Man sieht sich vielleicht auf der LBM.
Viele Grüße
Tina
Hallo Tina,
da hast du auf jeden Fall mit recht, oft kommt es anders als man das anfangs so erwartet hat. Daher weiß ich auch noch nicht so genau, wie meine Vorhaben für dieses Jahr so ablaufen. Hoffen wir mal das este und dir für deine Vorhaben auf jeden Fall auch alles Gute! :-)
Doors Staffel 1 war noch okay in meinen Augen, da es mal was neues aus seiner Feder gewesen ist und auch Staffel 2 war nicht schlecht, da ich die Mystery-Elemente sehr mochte.
Bis Leipzig, wäre schön, wenn das klappt! :-)
Alles Liebe
Philip