Der Klett-Cotta Verlag feiert in diesen Tagen ein ganz besonderes Jubiläum, denn vor 50 Jahren erschien einer der größten Fantasy-Romane aller Zeiten zum ersten Mal auf deutsch. Die Rede ist vom Fantasy-Meisterwerk Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien, welches dazu beigetragen hat, das es die heutige Fantasy in ihrer jetzigen Form so überhaupt gibt. Natürlich ist Der Herr der Ringe nicht der erste Fantasyroman überhaupt, denn seit jeher gibt es Sagen rund um Hexen, Drachen o.ä., doch definierte Der Herr der Ringe die Fantasy neu und bereitete die Grundlage für viele großartige Werke, die nach dem Herrn der Ringe das Licht der Welt erblickten.
Seitdem hat sich auf dem Buchmarkt einiges getan. Der Herr der Ringe selbst erhielt nicht nur zahlreiche Neuauflagen und neue Übersetzungen, sondern auch abseits der Schlacht um Mittelerde passierte einiges.
Vor allem im Verlagshaus Klett-Cotta / Hobbitpresse erschienen immer wieder beeindruckende Fantasywerke, auch wenn sich die anderen großen Verlagshäuser zahlreiche wundervolle Werke wie beispielsweise Das Lied von Eis und Feuer von George R.R. Martin, Harry Potter (eher ein Jugendfantasyroman) von Joanne K. Rowling, Der Dämonen-Zyklus von Peter V. Brett und viele weitere sichern konnten, so sicherte sich die Hobbitpresse immer wieder tolle Autoren.
Zahlreiche dieser Autor*innen wurden jetzt mit ihren Werken im Rahmen des Jubiläums geehrt und in der neusten Ausgabe der TolkienTimes ausführlich von 16 Blogger*innen vorgestellt. So gibt es nicht nur Vorstellungen zu J. R. R. Tolkien, sondern auch zu Tad Williams, Anthony Ryan oder Patrick Rothfuss.
Ich selbst konnte Teil dieser wundervollen Aktion sein und zu einer meiner liebsten Fantasyreihen, nämlich Die Königsmörder-Chronik von Patrick Rothfuss, einige Worte verlieren. Zwar habe ich vor einiger Zeit bereits einen ausführlicheren Beitrag über diese meisterliche Reihe geschrieben (Zum Beitrag “5 Gründe, wieso Die Königsmörder-Chronik von Patrick Rothfuss gelesen haben muss), da ich euch aber den Beitrag von mir in der TolkienTimes nicht vorenthalten wollte, findet ihr diesen jetzt an dieser Stelle noch einmal zum nachlesen.
Königsmörder-Chronik Beitrag aus der TolkienTimes
Einer der wohl größten und bedeutendsten Autoren unserer Zeit ist der amerikanische Bestsellerautor Patrick Rothfuss, der sich mit gerade einmal zwei Büchern plus Zusatz einen festen Platz in unseren Fantasyherzen erschrieben hat. Mit der großartigen Fantasy-Saga Die Königsmörder-Chronik, bestehend aus insgesamt 3 Teilen, hat der Autor etwas kreiert, was nur Wenige vor und voraussichtlich auch nur wenige nach ihm schaffen werden.
In seiner Saga, die mit Buch eins, Der Name des Windes, beginnt, führt der Autor eine riesige neue und stets fassettenreiche Welt ein, die vor abwechslungsreichen Gegebenheiten strotzt. Im Zentrum der Geschichte steht der Protagonist Kvothe, der sich zum einen in dieser Welt auf sich alleine gestellt behaupten muss und sich zum anderen einer schicksalhaften Bedrohung aus seiner Kindheit stellt. Dafür begibt er sich nicht nur an die Universität, sondern auch in die entferntesten Ecken dieser Welt.

TolkienTimes Bloggerspecial – Der Name des Windes
In einem teilweise poetischen, vor allem aber über die gesamte Bandbreite der Reihe einmaligen Erzählart präsentiert uns Patrick Rothfuss an der Seite von Kvothe nicht nur eine vielschichtige, innovative Erzählung, die voller Überraschungen, Bedrohungen und Konflikte steckt, sondern sich gleichzeitig auch mit kulturellen Errungenschaften der Menschheit, nämlich dem Schauspiel und der Musik auseinandersetzt. Die mehrdimensionale Erzählweise in mehreren Epochen wird dabei so gelungen portraitiert, dass man sich bereits nach den ersten Seiten vollends in dieser Welt verliert und nie wieder zurück möchte.
Patrick Rothfuss ist mit Die Königsmörder Chronik einmaliges gelungen. Ohne viel Action wird eine dennoch sehr kurzweilige, abwechslungsreiche und tiefgründige Geschichte aufs Papier gebracht, die alles bietet, was eine perfekte Fantasy Erzählung benötigt und noch mehr! Ihr werdet diese Geschichte nicht nur mögen, ihr werdet ihr restlos verfallen.
Dies ist mein kompletter Beitrag, den ich im Rahmen des Jubiläums geschrieben habe und den ihr in der aktuellen TolkienTimes Ausgabe nachlesen könnt. Diese findet ihr übrigens nicht nur im Buchhandel, sondern auch auf der kommenden Frankfurter Buchmesse 2019 am Klett-Cotta Verlagsstand und als digitale pdf Datei und zwar hier.
Zum Abschluss noch eine Frage an euch. Mich interessiert an dieser Stelle, ob ihr die Königsmörder-Chronik von Patrick Rothfuss auch schon gelesen habt und wenn ja, ob ihr meine Meinung, die ihr oben gelesen habt, so teilen könnt oder ob ihr etwas gänzlich anders seht. Verratet es mir doch gerne in den Kommentaren!