Wie in den vorangegangenen Jahren habe ich mich auch im Jahr 2018 wieder der Goodreads Lesechallenge gestellt. Mal mehr und mal weniger erfolgreich habe ich in den letzten Jahren abgeschnitten. Doch selbst wenn ich es mal nicht geschafft habe, mein mir selbst gestecktes Leseziel im entsprechenden Jahr zu knacken, so war es doch stets eine tolle Motivation, doch nochmal zum Buch statt zur Fernbedienung zu greifen.
Darüber hinaus konnte man auf der Übersichtsseite der Lesechallenge auch die Fortschritte seiner Goodreads Kontakte sehen (fügt mich auf Goodreads hinzu) und dies motivierte, vor allem, wenn diese schon viel weiter mit ihrer entsprechenden Challenge sind als man selbst, zusätzlich.
Mein Buchjahr 2018 – A journey in books
Im Jahr 2018 hatte ich mir vorgenommen, insgesamt 60 Titel zu lesen. Da ich aber im vergangenen Jahr auch einige Comics gelesen und Hörbücher gehört habe, bin ich ziemlich gut vorangekommen, weshalb ich ungefähr Mitte des Jahres beschlossen habe, das Leseziel anzupassen und auf 70 Bücher zu erhöhen. Und wie man sehen kann, habe ich dieses mir gesteckte Ziel auch noch geknackt. Das macht mich doch irgendwie sehr stolz. In meinem aktuellsten Video zu meinen TOP 7 Büchern (Zum Beitrag) des Jahres 2018 habe ich noch erzählt, dass ich insgesamt 85 Titel gelesen / gehört habe aber kurz vor dem Jahreswechsel, genauer gesagt am 31.12.2018, habe ich noch Buch Nummer 86 beendet und zwar Eragon. Das Vermächtnis der Drachenreiter* von Christopher Paolini. Eine tolle Leistung wie ich finde. Mal sehen, wann ich die 100 Bücher pro Jahr schaffe.
Jetzt geht es aber detaillierter in die Statistiken und Zahlen. Wenn ich alle Titel, die ich wirklich gelesen und gehört habe, also auch alle ReReads und Hörbücher, erfasst, nichts vergessen habe und die Seitenzahlen des entsprechenden Titels auch Goodreads richtig hinterlegt sind (viele wenns), dann habe ich im Jahr 2018 knapp 30.000 Seiten gelesen und das über 86 Bücher verteilt. Dies macht dann insgesamt 345 Seiten pro Buch im Schnitt. Wenn man bedenkt, dass auch einige Comics in diesen 86 Titeln dabei gewesen sind, dann weiß man gleichzeitig auch dass einige Bücher dabei gewesen sein müssen, die weit umfangreicher gewesen sind um auf diesen Durchschnittswert zu kommen.
Dies zeigt sich auch in der Gegenüberstellung des kürzesten mit dem längsten Buch. Das Star Wars Comic Darth Vader (zur Rezension) war das kürzeste Buch mit lediglich 60 Seiten. Dem gegenüber steht der dritte Band des Dämonen Zyklus von Peter V. Brett, nämlich Die Flammen der Dämmerung* (zur Rezension) mit über 1.000 Seiten. Im vergangenen Jahr war übrigens der zweite Band des Dämonen-Zyklus das Buch mit den meisten Seiten. Ebenfalls von Peter V. Brett.
Gleichzeitig ist das Star Wars Darth Vader Comic aber auch das unpopulärste Buch, welches ich gelesen habe Niemand sonst hat diese Ausgabe sonst auf Goodreads gelesen. Dies liegt aber nicht unbedingt daran, dass das Comic nicht gelesen wird, sondern eher daran, dass dieses erst vor Kurzem erschienen ist und ich dieses auf Goodreads eingepflegt habe und es vermutlich in der kurzen Zeit noch niemand sonst hinzugefügt hat.
Das populärste von mir gelesene Buch ist hingegen, wie im vergangenen Jahr auch, ein Buch aus der Harry Potter Reihe. Während im Jahr 2017 (siehe den Beitrag zu meinen Highlights 2017) allerdings Harry Potter und der Stein der Weisen* besonders angesagt war, war in diesem Jahr Harry Potter und der Gefangene von Askaban* der Titel, der von meinen gelesenen Büchern der beliebteste gewesen ist. Über 2.5 Mio. Menschen haben dieses Buch auch gelesen gehabt. Eine beachtliche Zahl.
Was mir hingegen aber immer stärker über die letzten Jahre auffällt ist der Umstand, dass meine durchschnittliche Bewertung, die ich den Titeln insgesamt pro Jahr gebe, kontinuierlich abnimmt. 2017 habe ich noch durchschnittlich 3,9 Sterne (von 5) vergeben, im Jahr 2018 waren es nur noch 3,8. Dies ist zwar nur eine minimale Verringerung, aber da ich im Jahr 2016 bspw. noch durchschnittlich 4 Sterne vergeben habe, ist der Trend erkennbar.
Ich weiß gar nicht genau, woran das liegt. Bin ich etwa kritischer geworden, haben mir ein paar außergewöhnlich gute Reihen die Messlatte versaut, weshalb ich andere ebenfalls sehr gute Bücher jetzt viel kritischer sehe, als ich das vor ein paar Jahren getan hätte?!
Ist dies bei euch auch so, dass ihr immer kritischer werdet, was die Bewertungen angeht? Ich finde es auf jeden Fall echt erschreckend, weil mir das pro Titel gar nicht so aufgefallen ist und erst diese Statistik mit der durchschnittlichen Bewertung mir dies wirklich vor Augen geführt hat.
Kurzer Ausblick auf das Lesejahr 2019
Selbstverständlich will ich auch im Jahr 2019 wieder einige Bücher lesen. Daher habe ich mir für dieses Jahr das Leseziel von insgesamt 75 Titeln gesetzt. Eigentlich ziemlich hoch aber wenn ich einen ähnlichen Comic- und Hörbuchkonsum an den Tag lege, wie im Jahr 2018, dann sollte das hoffentlich zu machen sein. Ich darf nur die ReReads nicht vergessen. Auf jeden Fall habe ich mir zumindest vorgenommen, dass Ziel in diesem Jahr nicht anzupassen und mich eher dem Erfolg hinzugeben, wenn ich die 75 Titel meistere. Natürlich habe ich auch einige Titel im Kopf, die ich unbedingt im Jahr 2019 lesen möchte. Eine Auswahl davon werde ich euch zueitnah noch vorstellen.
Habt ihr euch auch ein Ziel für das Jahr 2019 vorgenommen was das Lesen angeht? Welche Titel wollt ihr unbedingt lesen und welche Anzahl an Büchern wollt ihr lesen? Seid ihr im übrigen auch auf Goodreads vertreten? Dann fügt mich doch gerne dort als Freund hinzu. Ich freue mich auf eure Eindrücke zum Lesejahr 2018 und natürlich auch den Ausblick auf das Jahr 2019!
Anhang zum Beitrag
Bilder:
Bei den verwendeten Bildern handelt es sich um von mir erstellte Screenshots der Homepage goodreads.com. |
Transparenz:
Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte #Affiliate-Links. Beim Kauf über diesen Link erhalte ich eine kleine Provision vom Kaufpreis. Der Preis für euch bleibt dadurch unverändert! |
3 comments
[…] mit, mein Lesejahr 2018 Revue passieren zu lassen. Ich lege hier weder Wert auf meine Statistiken (zum Beitrag Mein Buchjahr 2018) noch auf meine Highlights des Jahres 2018 (zum Beitrag Top 7 Bücher 2018), sondern blicke noch […]
LIeber Philip,
ich finde die Goodreads Rückblicke so toll. Ich liebe Goodreads, ich kommentiere zwar eher selten dort bei anderen, allerdings liebe ich es, so einen Überblick zu behalten über die Bücher, die ich gelesen habe etc. pp. Es spornt tatsächlich ein bisschen an und motiviert und gleichzeitig ist es auch super interessant, die Gedanken der anderen Leser zu den entsprechenden Büchern zu lesen. Sobald ich ein Buch beendet habe, verbringe ich erst einmal einige Zeit damit, mir die Rezensionen auf Goodreads der Leute durchzulesen, mit denen ich dort befreundet bin, um so einen Eindruck zu bekommen, wem das Buch nun gefallen hat und wem vielleicht eher nicht so.
Was die Bewertung angeht, ist es bei mir tatsächlich umgekehrt. Meine Bewertung ist zu den Vorjahren gestiegen, was wohl damit zusammen hängt, dass ich mittlerweile ganz bewusst schaue, welche Bücher ich lese und von welchen ich doch lieber die Finger lasse. Ich habe mittlerweile ein ganz gutes Gefühl dafür entwickelt herauszufinden, welche Bücher ich mögen könnte und welche nicht, ich meide bestimmte Genres und sogar diverse Autoren, von denen ich weiß, dass es einfach nichts für mich ist. Hin und wieder lasse ich mich natürlich auch von Bloggerkollegen/-innen eines Besseren belehren aber für gewöhnlich verlasse ich mich da ganz auf mein Gefühl. Ich bin daher sehr froh, dass meine Bewertungen im letzten Jahr fast alle sehr positiv ausgefallen sind und ich einige tolle Buchschätze entdecken konnte.
Ganz liebe Grüße
Ivy
[…] vergangenen Jahr hatte ich es tatsächlich geschafft, insgesamt 86 Titel zu lesen bzw. zu hören (zum Rückblick für 2018). Dies war ein Allzeitrekord für mich. Daher war ich auch guter Dinge, dass auch 2019 ein […]