In einem meiner letzten Lesemonate habe ich bereits ein Abenteuer-Spielbuch vorgestellt. Mich begeistert das interaktive Mitmachen beim Lesen und das miträtseln total und ich finde, dass das Format für zwischendurch eine hervorragende Abwechslung zur klassischen Lektüre ist, wo normalerweise immer der komplette Rahmen der Handlung gesteckt ist und man als Leser demnach keinerlei Möglichkeiten der Einflussnahme hat. Anders ist es hingegen bei diesen Spielbüchern. Mein erster Gehversuch in diesem Bereich war der Spiele-Comic Krimi Sherlock Holmes aus dem Hause Pegasus Press. Trotz süßer Zeichnungen konnte mich das Konzept als Printausgabe leider seinerzeit nicht so ganz überzeugen, da ich hauptsächlich mit Blättern beschäftigt gewesen bin und weniger mit Lesen.
Da ich dem Konzept aber dennoch eine Chance geben wollte, habe ich nicht lange überlegt, als ich von Lemonbits zu ihrem Kinder- und Jugendbuch Die Monstertrickserin eine Anfrage erhielt und direkt für die tolle Aktion der Monsterparade zugesagt. Das Buch Die Monstertrickserin ist zum einen für den Kindle Storyteller X Award in diesem Jahr nominiert und in der Finalrunde und zum anderen gibt es von dieser Geschichte unterschiedliche Formate, die ich mir näher ansehen wollte. Funktionieren Printausgaben in diesem interaktiven Konzept prinzipiell nicht oder lag es nur an der Comicvariante, die ich vor einiger Zeit gelesen habe?
Dieser Frage möchte ich im Rahmen eines kleinen Vergleichs zwischen der Print- und der eBook-Ausgabe zum Buch Die Monstertrickserin einmal nachgehen und meine Leseempfehlung hierfür aussprechen.
Darüber hinaus ist dieser Beitrag Teil der neunteiligen Monsterparade, die im Zeitraum vom 01. Oktober bis 21. Oktober 2018 läuft, bei der es übrigens auch etwas zu gewinnen gibt.
[extoc headers=1,2 title=”Inhalt zum Die Monstertrickserin Vergleich – Buch vs. eBook”]Die Printausgabe von Die Monstertrickserin

Die Monstertrickserin von Lemonbits – Printausgabe mit Illustrationen
In Die Monstertrickserin präsentiert uns die Autorin Lemonbits ein sehr unterhaltsames Abenteuerspielbuch, welches sich vor allem an eine jüngere Zielgruppe richtet. Aber auch die ältere Generation kann an diesem Buch durchaus seine Freude finden, denn es bietet abwechslungsreiche, auf logischem Denken und Kombinatorik aufbauende Rätsel und eine kurzweilige Unterhaltung für zwischendurch.
Im Zentrum der Geschichte steht die junge Protagonistin Doris, die die Tochter von zwei Monsterjägern ist. Die Monster werden dabei allerdings nicht, wie man bei der Berufsbezeichnung “Jäger” erahnen könnte, als Trophäen gejagt, sondern aus wissenschaftlichen Gründen ins Labor gebracht und untersucht. Die Faszination ihrer Eltern für Monster kann Doris hingegen aber gar nicht teilen, denn Monster sind mit das letzte, was sie leiden kann. Doch brechen eines Tages mehrere der Monster aus dem Labor aus und treiben fortan im Haus der Familie ihr unwesen und es ist an Doris, die Situation zu meistern und sowohl die Monster als auch ihre Eltern zu retten.
Die Bezeichnung Monster ist dabei nicht falsch zu verstehen. Ich habe mir dabei eher Wesen in der Art von Pokémon vorgestellt, also nicht unbedingt bedrohlich, sondern vielmehr süß. Darauf lassen auch einige Zeichnungen (siehe oberes Bild), die in der Printausgabe des Romans Die Monstertrickserin abgebildet sind, schließen. Die zahlreichen Illustrationen sind gleichzeitig auch der große Pluspunkt an der gedruckten Ausgabe. Zugegeben, die Zeichnungen sind allesamt nicht sehr detailliert, dennoch aber sehr ansehnlich und zum Thema und der Zielgruppe absolut passend. Sie lockern die eigentliche Rahmenhandlung noch einmal auf und ohne alle Details der Monster zu zeigen, sind die eingearbeiteten Elemente dennoch anregend genug, um der Fantasie den nötigen Wink in die richtige Richtung zu geben, damit man sich die geschilderten Monster wundervoll vorstellen kann.
Diese Illustrationen fallen in der eBook-Variante hingegen leider weg.
Das eBook von Die Monstertrickserin

Die Monstertrickserin von Lemonbits – eBook Ausgabe mit anklickbaren Verweisen
Während die eBook-Variante auf die Illustrationen verzichten muss, kann die digitale Ausgabe aber mit anderen Elementen überzeugen, die sich vor allem positiv auf den Lesefluss auswirken.
Sowohl die Print- als auch die eBook-Ausgabe haben zum einen natürlich die eigentliche Geschichte gemeinsam, zum anderen aber auch die gestellten Rätsel. Diese sind beispielhaft in den oben eingefügten Fotos zu erahnen. Jedes Rätsel ist dabei ähnlich vom Schema gegliedert. Zunächst wird das eigentliche Rätsel gestellt, bspw. ein zu knackender Zahlencode und im Anschluss sind mögliche Lösungen vorgeschlagen. Je nachdem, für welche Lösung man sich entscheidet, muss man auf eine andere Seite im Buch bspw. im eBook springen. Während man in der Printausgabe dadurch mit sehr viel Aufwand konfrontiert wird, um auf die entsprechende Seiten zu kommen, kann man diesen Aufwand im eBook getrost überspringen, indem man einfach auf die entsprechende Antwort klickt und automatisch zur gewählten Lösung geleitet wird. Somit entfällt einiges an Aufwand und man kann ungestörter Lesen, was ich als wahnsinnig angenehm empfunden habe, vor allem nach meiner schlechten Erfahrung mit dem Sherlock Holmes Comic.
Was ist jetzt besser, Buch oder eBook von Die Monstertrickserin?
Für mich ist die Entscheidung ziemlich schnell gefallen und eindeutig. Ich bin zwar eigentlich ein riesiger Fan von gedruckten Büchern, da ich einfach auf das Feeling beim Lesen in richtigen Büchern stehe und trotz einiger Vorzüge von eReadern nach wie vor bevorzugt zum richtigen Buch greife. Bei Die Monstertrickserin sprechen vor allem die wunderschönen und zielgruppengerechten Illustrationen für die Printausgabe. Dennoch muss ich zum ersten Mal eine klare Empfehlung für das eBook aussprechen. Das liegt vor allem an den genutzten Möglichkeiten, die in dieser Variante gekonnt eingesetzt worden sind. Negativ geprägt durch unnötige Blättereskapaten in einem anderen Abenteuerbuch bin ich vor allem auf einen sehr angenehmen und einfach gehaltenen Lesefluss getrimmt, was mir bei dieser eBook Variante geboten wurde. Die Rätsel sind ansprechend, die Geschichte kurzweilig und unterhaltsam und durch die schnelle Sprungmöglichkeit durch die anklickbaren Rätsellösungen ist der Lesefluss ungestört. Dies überwiegt für mich klar und gewinnt gegenüber den nichtsdestotrotz schönen Zeichnungen und der ansehnlich gestalteten Printausgabe.
Dies ist allerdings nur meine subjektive Meinung. Ich denke, dass die Geschmäcker hier sehr verschieden sind und im Idealfall testet man einfach einmal beide Varianten und stellt für sich fest, was einem besser gefällt. Für mich war es in diesem Fall das eBook.
Übrigens: Das eBook zu Die Monstertrickserin ist nur für den amazon Kindle eReader erhältlich. Dieses kannst du im Rahmen von Kindle Unlimited kostenlos lesen. Wenn du kein Kunde von Kindle Unlimited bist, dann kannst du dies kostenlos 30 Tage ausprobieren* (*Affiliate Link zu amazon).
Über das Buch Die Monstertrickserin
Autor-/in: Lemonbits
Titel: Die Monstertrickserin
Verlag: Independently published
Umfang: 322 Seiten, Taschenbuch
Erscheinungsdatum: 13. Juli 2018
Preis: 12,99 € (Taschenbuch) | ab 0,00 € (eBook)
ISBN: 978-1717759108, Autorenhomepage, Buch kaufen* (Affiliate Link zu amazon)
Klappentext Die Monstertrickserin
Nominiert für den Kindle Storyteller X Award 2018
Doris mag keine Monster. Dabei sind ihre Eltern das berühmte Monsterforscherpaar Callidus, dessen Labor sich auch noch im heimischen Keller befindet. Als diese eines Tages ein seltenes Monsterexemplar von einer Expedition mitbringen, offenbart es Kräfte, die nie zuvor von Menschen beobachtet worden sind. Leider sehr zum Nachteil von Familie Callidus.
Nun ist es an Doris, ihre Eltern zu retten und eine entlaufene Monsterschar wieder einzufangen. Mit nichts als ein paar obskuren Monsterfallen, die sie im Labor findet, und ihrem Verstand.
Monstergewinnspiel

Die Monstertrickserin von Lemonbits – Monstergewinnspiel
Im Rahmen der Monsterparade gibt es natürlich auch etwas wundervolles zu gewinnen. Es gibt insgesamt 9 verschiedene Stationen während der Tour und auf jeder der Stationen gibt es einen Monster-Sticker, der ein einfaches Rätsel beinhaltet. Wenn ihr alle Rätsel gelöst habt, dann schicke die Lösungen bis zum 31. Oktober 2018 an die Mailadresse monster@lemonbits.de. Zu gewinnen gibt es übrigens nicht nur eines von 5 von Lemonbits selbst gestalteten Tshirts, sondern zusätzlich auch ein Set mit 20 Stoffmalstiften.
Da lohnt sich das miträtseln auf jeden Fall. Findet die unten im Bild gesuchte Zahl der Zahlenreihe und schickt diese zusammen mit den anderen Lösungen an monster@lemonbits.de.
Die einzelnen Stationen der Monsterparade
- 1. Oktober: Monsterparade & Gewinnspiel – Lemonbits
- 2. Oktober: Monster Lesezeichen Baukasten – NiggyArts
- 5. Oktober: Buch vs. eBook – Bei mir ;-)
- 8. Oktober: Monsterkekse backen – Hildesheimer Schnappschuss
- 10. Oktober: Kreatives Schreiben: Starke Figuren – Schreibcoach Denise Fritsch
- 13. Oktober: Kreativ-Quickie – Kreativcoach Clarissa Hagenmeyer
- 16. Oktober: Lesetagebuch – Die Bücherseelen
- 19. Oktober: Monster häkeln – justMiko
- 21. Oktober: Monsterparadenresümee – Lemonbits