20 Years of Magic // Ein Blick auf die internationalen Harry Potter Ausgaben

by Philip
20 Years of Magic - Internationale Harry Potter Ausgaben

Am 31. August 2018 ist es endlich soweit, der Carlsen Verlag feiert das 20 jährige Jubiläum der erfolgreichen und allseits beliebten Harry Potter Reihe im deutschsprachigen Raum. Im Juli 1998 begann nicht nur die Harry Potter Erfolgsgeschichte, sondern gleichzeitig auch die des Hamburger Carlsen Verlags, welcher vom weltweiten Siegeszug dieser Fantasyreihe profitiert hat.

Was mit einer Startauflage von gerade einmal 8.000 Exemplaren für das Buch Harry Potter und der Stein der Weisen bei uns begann, verkaufte sich seitdem rund 6,2 Millionen Mal, alleine in Deutschland. Die komplette Reihe verkaufte sich seit Verkaufsstart rund 34 Mio. Mal und weltweit sogar über 500 Millionen Mal.

Anlässlich des Jubiläums im deutschsprachigen Raum hat sich der Carlsen Verlag u.a. eine Influencer-Kampagne für dieses Jahr ausgedacht, welche den Titel Orden des Phönix trägt. Insgesamt 20 Influencer haben in diesem Jahr unterschiedliche Kampagnen, Beitragsreihen o.ä. verfasst oder werden diese noch veröffentlichen. Eine dieser Beitragsreihen setzen Vera von Chaoskingdom (zu ihrem Beitrag) und ich aktuell um, denn wir stellen einige der internationalen Buchcover näher vor. Vera hat sich dabei auf die deutschen Buchcover in den Jahren 1998 bis 2018 konzentriert und ich werde ein paar der internationalen Buchcover zeigen.

Da die Anzahl der Varianten aber viel zu hoch ist werde ich nicht alle Buchcover zeigen können, da dies zu umfangreich ist. Insgesamt wurden seit dem Release der Reihe insgesamt Übersetzungen in über 80 Sprachen veröffentlicht. Wie ihr seht, die Auswahl der Ausgaben ist schier unendlich groß und obwohl zahlreiche Cover in mehreren Sprachen wiederverwendet worden sind, so ist die Anzahl an Möglichkeiten doch sehr groß.

Daher konzentriere ich mich bei dieser Betrachtung auch nur auf ausgewählte Ausgaben und vor allem auch nur auf den ersten Roman der Reihe, nämlich Harry Potter und der Stein der Weisen.

Viel Spaß beim Entdecken zahlreicher internationaler Ausgaben.

Harry Potter and the Philosopher’s Stone (UK edition)

Harry Potter and the Philosopher's Stone (1997). (c) Bloomsbury
Harry Potter and the Philosopher's Stone (1997). (c) Bloomsbury
Harry Potter and the Philosopher's Stone (2015). (c) Bloomsbury
Harry Potter and the Philosopher's Stone (2015). (c) Bloomsbury
Irish: Harry Potter agus an Órchloch (2004). (c) Bloomsbury USA Childrens
Irish: Harry Potter agus an Órchloch (2004). (c) Bloomsbury USA Childrens

Den Ursprung nahm die Harry Potter Reihe auf der britischen Insel, nämlich im englischen Verlag Bloomsbury. Im Jahr 1997 erblickte das erste Buch der Reihe das Licht der Welt. Dies zeigte den doch schon recht erwachsen wirkenden Harry Potter mit seiner typischen Blitznarbe vor dem Hogwarts Express. Dieses Cover wurde in weiteren Sprachen übernommen, bspw. im irischen. U.a. im Jahr 2015 hat die Reihe eine neue Auflage bekommen und zwar mit den, wie ich finde, allerschönsten Covern, die die Reihe bisher gesehen hat. Sie ist zeitgemäßer und konzentriert sich zudem nicht mehr nur auf Harry selbst, sondern zusehends auch auf die weiteren Charaktere der Reihe.

Harry Potter and the Sorcerer’s Stone (US edition)

Harry Potter and the Sorcerer's Stone (1998). (c) Scholastic
Harry Potter and the Sorcerer's Stone (1998). (c) Scholastic
US: Harry Potter and the Sorcerer's Stone (2013). (c) Scholastic
US: Harry Potter and the Sorcerer's Stone (2013). (c) Scholastic
Harry Potter and the Sorcerer's Stone (2018). (c) Scholastic
Harry Potter and the Sorcerer's Stone (2018). (c) Scholastic

Ein Jahr nach der Premiere im Vereinigten Königreich erschien die Harry Potter Reihe u.a. auch auf dem amerikanischen Buchmarkt. Das erste Cover in Amerika zeigt Harry Potter im Einsatz als Quidditch Spieler. zudem sind u.a. Hogwarts und Fluffy zu sehen. Dieses Cover wurde bisher, wenn ich das richtig gesehen habe, am häufigsten in andere Sprachen übernommen und ich finde es insgesamt auch optisch recht ansprechend. Im Jahr 2013 erhielt die Ausgabe ein neues Cover, welches Harry an der Seite von Hagrid in der Winkelgasse zeigt. Dieses ist einfach wunderhübsch anzusehen und geht ebenfalls weg von der Portraitierung eines einzelnen Charakters. Leider ist dann im Jahr 2018 irgendwie etwas schief gelaufen. In diesem Jahr feiert Harry Potter auch auf dem amerikanischen Markt das 20 jährige Jubiläum, allerdings sind die Cover, die eigens für diesen Anlass entworfen worden sind, einfach furchtbar anzusehen. Ich persönlich mag diese auf jeden Fall überhaupt nicht leiden.

Interessant ist auch, dass die Amerikaner anscheinend ein Problem mit dem Wort “Philosopher” haben, da der erste Band eigens für diesen Markt in “Sorcerer” umbenannt wurde. Wieso? Keine Ahnung.

Europäische Harry Potter Ausgaben (ohne Deutschland und UK)

Finnish: Harry Potter ja viisasten kivi (1998). (c) Gyldendal
Finnish: Harry Potter ja viisasten kivi (1998). (c) Gyldendal
Norwegian: Harry Potter og De vises stein (2016). (c) Cappelen Damm
Norwegian: Harry Potter og De vises stein (2016). (c) Cappelen Damm
Spanish: Harry Potter i la pedra filosofal (2010). (c) labutxaca
Spanish: Harry Potter i la pedra filosofal (2010). (c) labutxaca
Latvian: Harijs Poters un filozofu akmens. (c) Zvaigzne
Latvian: Harijs Poters un filozofu akmens. (c) Zvaigzne
Swedish: Harry Potter och De Vises Sten (2001). (c) Tiden
Swedish: Harry Potter och De Vises Sten (2001). (c) Tiden
Low German: Harry Potter un de Wunnersteen
Low German: Harry Potter un de Wunnersteen (Plattdeutsch)
Catalan: Harry Potter i la Pedra Filosofal
Catalan: Harry Potter i la Pedra Filosofal

Der europäische Markt für Harry Potter ist vielleicht auch der größte Markt. Insgesamt gibt es unzählige verschiedene Sprachen, Buchcover und Neuauflagen, sodass überhaupt kein einheitliches Bild erkennbar ist. In jeder Sprache gibt es eine eigene Variante und die Zeitpunkte, zu denen die Bücher zum ersten Mal auf den Markt gekommen sind, unterscheiden sich auch stark voneinander. Auffällig ist auch hier, dass größtenteils Wert darauf gelegt worden ist, dass man den Protagonisten auf dem Cover sieht, nämlich Harry Potter selbst, auch wenn die Interpretation der Illustratoren häufig sehr unterschiedlich ist. Erst im Verlauf der Jahre wurden einige Cover an den Vorlagen aus Amerika oder den USA übernommen, was bspw. an der Variante aus Norwegen und Katalonien erkennbar ist.

Weitere Harry Potter Ausgaben

Afrikaans: Harry Potter en die Towenaar se Steen (2004). (c) Human & Rousseau
Afrikaans: Harry Potter en die Towenaar se Steen (2004). (c) Human & Rousseau
Arabic: هاري بوتر وحجرالفيلسوف Arabic romanisation: Hari Butor (or Hari Poter) wa-ḥajar al-faylasuf
Arabic: هاري بوتر وحجرالفيلسوف Arabic romanisation: Hari Butor (or Hari Poter) wa-ḥajar al-faylasuf
Russian: Гарри Поттер и философский камень. (c) Machaon
Russian: Гарри Поттер и философский камень. (c) Machaon
Vietnamesisch: Harry Potter và hòn đá phù thủy
Vietnamesisch: Harry Potter và hòn đá phù thủy
Latvian: Harijs Poters un filozofu akmens. (c) Zvaigzne
Latvian: Harijs Poters un filozofu akmens. (c) Zvaigzne
Spanish: Harry Potter i la pedra filosofal (2010). (c) labutxaca
Spanish: Harry Potter i la pedra filosofal (2010). (c) labutxaca
Chinese: 哈利·波特与魔法石
Chinese: 哈利·波特与魔法石
Japanese: ハリー・ポッターと賢者の石 (1999). (c) Seizansha/Tsai Fong Books
Japanese: ハリー・ポッターと賢者の石 (1999). (c) Seizansha/Tsai Fong Books

Natürlich gibt es auch im Rest der Welt, von Afrika bis Fernost, zahlreiche Varianten der Harry Potter Buchcover mit zum Teil auch sehr eigensinnigen Übersetzungen des Titels. Auffällig ist hier, dass viele Cover aus den USA oder aus dem Königreich übernommen worden sind oder nur minimal verändert wurden. So wurde das arabische Cover bspw. spiegelverkehrt dargestellt, was vielleicht an der entgegengesetzten Leserichtung liegen mag. Genaueres dazu weiß ich allerdings nicht.

Darüber hinaus gibt es aber auch zahlreiche eigene Varianten, welche von einem Foto eines roten Steins (u.a. Vietnam) bis hin zu sehr speziellen Zeichnungen (u.a. Japan) reichen.

Für uns mag dies ungewohnt erscheinen, aber andere Kulturen haben andere Auffassungen und ich finde es schön, wie vielfältig die Cover gestaltet sind.

Im Jahr 2015, etliche Jahre nach der Veröffentlichung der Romane und der Ausstrahlung der Filme hat man den wundervollen Illustrator Jim Kay gewinnen können. Kay hat sich der großen Herausforderung gestellt und die ersten drei Bände der Reihe mit zahlreichen wunderschönen Illustrationen versehen. Diese Werke wurden ab dem Jahr 2015 neu auf den Markt gebracht und seitdem auch in mehreren Ländern veröffentlicht. Wie man sehen kann sind hier die Erscheinungsformen der Cover aber angeglichen worden. Egal, ob die deutsche Ausgabe (erschienen bei Carlsen*), die britische, amerikanische oder die chinesische Variante. Allesamt haben das gleiche, liebevoll gestaltete Cover mit dem Hogwarts Express. Ein so toll gestaltetes Cover und vielen Dank an Jim Kay für diesen Augenschmauß!

Jubiläumsausgaben – 20 Jahre Harry Potter (UK Edition) – House Pride

Harry Potter and the Philosopher's Stone (2017). (c) Bloomsbury - Ravenclaw Edition
Harry Potter and the Philosopher's Stone (2017). (c) Bloomsbury - Ravenclaw Edition
Harry Potter and the Philosopher's Stone (2017). (c) Bloomsbury - Slytherin Edition
Harry Potter and the Philosopher's Stone (2017). (c) Bloomsbury - Slytherin Edition
Harry Potter and the Philosopher's Stone (2017). (c) Bloomsbury - Gryffindor Edition
Harry Potter and the Philosopher's Stone (2017). (c) Bloomsbury - Gryffindor Edition
Harry Potter and the Philosopher's Stone (2017). (c) Bloomsbury - Hufflepuff Edition
Harry Potter and the Philosopher's Stone (2017). (c) Bloomsbury - Hufflepuff Edition

Zum 20 jährigen Jubiläum im Vereinigten Königreich hat sich das Verlagshaus Bloomsbury ein ganz besonderes Buchcover erdacht. Das Harry Potter Fandom hat sich mittlerweile stark entwickelt und viele begeisterte Fans sind sich einig, in welchem Hogwarts Haus sie eingeordnet sind. Ich persönlich hatte lange Zeit ein Findungsproblem, da ich mich lange Zeit als Gryffindor gesehen habe, letztendlich aber doch ein Hufflepufff bin und da auch stolz drauf bin.

Auf jeden Fall hat Bloomsbury im Jahr 2017 den ersten Roman der Harry Potter Reihe in vier verscheidenen Ausgaben auf den Markt gebracht, nämlich für jedes der vier Häuser eine eigene Ausgabe. Ich besitze (leider) die Gryffindor Ausgabe, werde mir vielleicht aber noch die Hufflepuff Ausgabe zulegen. Mittlerweile sind die Hauseditionen übrigens auch für den zweiten Roman der Reihe erhältlich. Eine tolle Idee, um das Jubiläum gebührend zu feiern.

Deutschsprachige Neuauflage der kompletten Harry Potter Reihe (2018)

(c) Carlsen Verlag

(c) Carlsen Verlag

Zum Schluss möchte ich noch einmal kurz auf die deutschen Buchcover eingehen. Im Beitrag von Vera könnt ihr noch einmal mehr zu den deutschen Covern nachlesen, aberzur Jubiläumsausgabe möchte auch ich nochmal etwas sagen.

Ich finde es nämlich toll, dass der Carlsen Verlag (die neuen Bücher kaufen*) das Jubiläum von Harry Potter im deutschsprachigen Raum zum Anlass genommen hat und ebenfalls die Reihe mit neuen Covern auf den Markt bringt. Nach anfänglichen Eingewöhnungsschwierigkeiten habe ich mich aber doch mit den Buchcovern angefreundet. Ich mag die Gestaltung mittlerweile sehr sehr gerne, auch wenn ich die Interpretation von Harry selbst nicht mag. Aber der einheitliche Stil der Cover mit zentral wichtigen Elementen der jeweiligen Romane und die wundervoll gestalteten Buchrücken machen diese neue Ausgabe zu einem echten Sammlerstück, welches in keinem Regal fehlen darf. In meinem Beitrag aus dem April 2018 habe ich noch ein paar weitere Worte zur Neuauflage verloren. Lest doch gerne einmal rein.

Diskussionszeit zum Beitrag

Welche Harry Potter Ausgabe aus welchem Land fehlt euch noch und welche Ausgabe gefällt euch denn am besten? Seid ihr ein Fan der deutschen Ausgaben oder mögt ihr die englischsprachigen mehr oder mögt ihr eine ganz andere viel mehr? Tauscht euch gerne mit mir in den Kommentaren dazu aus.

Anhang zum Beitrag

Transparenz:

Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte #Affiliate-Links. Beim Kauf über diesen Link erhalte ich eine kleine Provision vom Kaufpreis. Der Preis für euch bleibt dadurch unverändert!

Dir gefällt dieser Beitrag? Dann gib mir doch via PayPal einen virtuellen Kaffee aus
PayPal Logo

Dir könnte folgendes ebenfalls gefallen

8 comments

Vera 19. August 2018 - 16:24

Hallo Philip!
Meine liebste Ausgabe, die du hier vorstellst, ist wohl die von Scholatic aus dem Jahr 2013. Ich finde es einfach wunderschön, wie der Gang von Harry und Hagrid in der Winkelgasse eingefangen wurde. Außerdem finde ich, dass dieses Cover etwas absolut weihnachtliches für mich hat. Da ich ab Donnerstag in England bin, werde ich wohl selbst nochmal nach einer Harry Potter Ausgabe suchen

Reply
Philip 20. August 2018 - 08:26

Hallo liebe Vera,
oh, du bist in England. Neid! Was hast du vor, alles zu unternehmen? :-)
Die Ausgabe, die du meinst, finde ich auch total schön und mit dem weihnachtlichen Setting hast du recht, kommt mir so ähnlich vor.
Du meintest ja, dass von den vorgestellten Ausgaben diese die schönste ist. Welche findest du denn persönlich von allen Ausgaben die es gibt am besten? :-)

Liebe Grüße
Philip

Reply
Ivy 20. August 2018 - 09:08

Lieber Philip, sich für ein Lieblignscover zu entscheiden, bei all den großartigen Covern, die es gibt, ist wirklich nicht sonderlich einfach. Doch ich denke, dass mir nach wie vor die von Scholastic und Bloomsbury am besten gefallen – diese Cover schaffen es für mich einfach, den Zauber von Harry Potter so richtig einzufangen. Doch auch die neuen deutschen Cover finde ich so unfassbar schön <3

Reply
Sophia 20. August 2018 - 15:31

Lieber Philipp,
ich bin mit den deutschen HC aufgewachsen und finde sie eigentlich ganz schön. Natürlich können sie nicht mit den internationalen Ausgaben mithalten. Besonders schön finde ich die Taschenbuch Neuauflage des Bloomsbury Verlags. Wunderbar finde ich außerdem die U.S. Version, wo Harry zusammen mit Hagrid in der Winkelgasse steht.
Liebe Grüße,
Sophia

Reply
Philip 20. August 2018 - 17:40

Hallo liebe Sophia,
ich finde schon,d ass die deutschen HC Ausgaben durchaus mit den internationalen Ausgaben mithalten können. Sie haben eben ihren eigenen Stil, was nicht unbedingt etwas schlechtes ist :-)
Die US Ausgabe, die du meinst, amg ich auch ganz besonders gerne :-)

Liebe Grüße
Philip

Reply
Anna Fuchsia 20. August 2018 - 22:34

Hallo Philip :)

Ein seehr cooler Beitrag, die Cover ein Mal so zu sehen. Ich glaube, ich mag die Finnischen sehr gern und die In Version von Bloomsburry aus 2015. Das sind neben den alten deutschen Covern meine Favoriten. Aber an die deutschen kommt aufgrund der Kindheitserinnerung niemand ran :)

Liebe Grüße,
Anna 🦊🌿

Reply
Philip 21. August 2018 - 09:29

Huhu liebe Anna :-)
Dankeschön für dein Lob zum Beitrag, das weiß ich sehr zu schätzen! :-)
Ich kann dich mit den Kindheitserinnerungen absolut verstehen, geht mir sehr ähnlich. Da ich die Ausgaben aber allesamt nicht besitze (sondern mein Bruder), verbinde ich mittlerweile nicht mehr so viel mit diesen, sondern vielmehr mit den von Bloomsbury, da ich ja den HC Schuber zu Haus habe :-)

Liebst
Philip :-)

Reply
Wir feiern 20 Jahre Harry Potter | 20 Years of Magic - Book Walk 2. September 2018 - 19:31

[…] hat sich die deutschen Harry Potter Cover der letzten 20 Jahre angeschaut, während ich mir einige internationale Harry Potter Cover näher angesehen […]

Reply

Leave a Comment