Von Artemis bis Ready Player One: Mid Year Book Freak Out Tag – 2018 Edition

by Philip
Mid Year Book Freak Out Tag - 2018 Edition

Mittlerweile ist über ein halbes Jahr des Jahres 2018 vergangen und viele Halbjahresrückblicke hat es bereits gegeben, nicht nur auf meinem Blog, sondern plattformübergreifend auf vielen Seiten und Kanälen. Ein Rückblickformat finde ich aber immer wieder aufs neue besonders toll, nämlich den Mid Year Book Freak Out Tag. An diesem Buchtag habe ich bereits im vergangenen Jahr (zum Video) teilgenommen und da mir dieser so gut gefallen hat, dachte ich mir, dass ich das in diesem Jahr wiederhole.

So bekommt ihr sowie ich eine kleinen Überblick über die Titel, die mir besonders positiv wie negativ in Erinnerung geblieben sind, sowie über die Bücher, die ich bis zum Ende des Jahres noch lesen möchte bzw. auf welchen Release ich sehnsüchtig warte. Vielleicht ist ja auch das eine oder andere Buch dabei, welches euch ebenfalls gefallen hat (oder nicht). Schreibt mir doch gerne in den Kommentaren eure Antworten zu den aufgeführten Fragen, egal ob nur zu ausgewählte Fragen oder zu allen. Ich bin sehr auf eure bisherigen Tops & Flops gespannt und natürlich bin ich auch neugierig, auf welche Titel ihr euch noch besonders freut!

Da der Tag insgesamt 15 Fragen umfasst, habe ich der Übersicht halber einfach einmal eine Gliederung eingeführt, damit ihr schneller zur jeweiligen Frage springen könnt.

[extoc title=”Mid Year Book Freak Out Tag”]

Best book you’ve read so far

In meinem letzten Video, meiner Top 5 Liste des 1. Halbjahres 2018 (zum Beitrag inkl. Video), habe ich ja bereits einige Titel vorgestellt gehabt, aber auf zwei Titel möchte ich noch einmal separat hier näher eingehen. Eigentlich sind es ja drei Titel, aber da ich über Scythe in den späteren Fragen noch näher eingehe, verzichte ich bei dieser Frage auf eine weiterführende Beschreibung und nenne es einfach nur beim Namen. Scythe von Neal Shusterman war wohl mein bisheriges Lieblingsbuch in diesem Jahr. Allerdings konnten mich abgesehen von Scythe auch weitere Titel überzeugen.

Zum einen wäre da Artemis von Andy Weir. Von Andy Weir habe ich bisher leider noch nichts gelesen gehabt und darüber ärgere ich mich jetzt sehr. Ich habe schon unglaublich viel positives von diesem Science-Fiction Autor gehört gehabt und die Filmadaption seines Romans Der Marsianer hat mir außerordentlich gut gefallen gehabt. Doch leider habe ich die Vorlage bisher nicht gelesen gehabt. Dafür konnte ich mich jetzt mit seinem neusten Werk Artemis voll und ganz auf den Autor einlassen und ich wurde sehr positiv überrascht. Der Schreibstil hat mich überzeugt, das Setting fand ich sehr innovativ und toll durchdacht, die vielen technischen Schilderungen waren allesamt sehr plausibel, gut recherchiert und ließen sich trotz der vielen technischen Begriffe für meinen Geschmack zumindest noch sehr gut lesen und der Plot, wenngleich dieser nicht der cleverste insgesamt gewesen ist, wusste doch zu unterhalten. Darüber hinaus habe ich die Protagonistin Jazz Bashara sehr ins Herz geschlossen, da sie eine freche, toughe Art an sich hat, die mir sehr sympathisch war. Es gibt zwar auch etliche kritische Stimmen, die die vielen technischen Schilderungen übertrieben empfunden haben oder mit Jazz und ihrem lockeren Umgang nichts anfangen konnten. Ich für meinen Teil hatte aber einfach nur wahnsinnig viel Spaß mit dieser Geschichte und würde mir wünschen, noch weitere Abenteuer in Artemis zu erleben.

Das andere Buch, welches ich euch vorstellen möchte, ist Qualityland von Marc-Uwe Kling. Dieses Buch habe ich doch tatsächlich auf meiner Top 5 Liste vergessen gehabt, was daran liegt, dass ich es verliehen habe. Aus den Augen, aus dem Sinn… In Qualityland wird ein futuristisches Land beschrieben, welches klar an Deutschland angelehnt ist, in dieser Liste aber in Qualityland umbenannt worden ist. Algorithmen bestimmen unser Leben, Paketlieferungen erfolgen per Drohne und der stete Feedbackwahnsinn dominiert alles und hat direkte Auswirkungen auf den Umgang mit dem Kunden. Qualityland ist eine herrlich böse Gesellschaftskritik, die sich gegen die Bestimmung durch Künstliche Intelligenz und die Macht der Großkonzerne stellt und den Leser einen neuen Blickwinkel auf die schon heute existenten Entwicklungen offenbart. Großartiger Lesespaß mit viel Humor und einer ernsten Botschaft.

Best sequel you’ve read so far

Das es mir die Reihe Scythe von Neal Shusterman aus dem Hause Fischer Sauerländer wirklich angetan hat, dürfte mittlerweile auch beim letzten Leser meines Blogs bzw. Zuschauer meines YouTube Kanals angekommen sein. Das futuristische Setting konnte mich komplett überzeugen, da es eine tolle Balance aus Bekanntem und Neuem gefunden hat und mit dem Thema Unsterblichkeit, natürliche Selektion und Sekten gekonnt spielt und dabei nie den Machthunger der Menschheit vergisst. Die Fortsetzung der Scythe Reihe setzt nahtlos da an, wo Band 1 aufgehört hat. Das Lesevergnügen ist, bis auf einige wenige Monologe des sogenannten Thunderhead, der künstlichen Intelligenz, die die Geschicke der Menschheit maßgeblich beeinflusst, sowie einiger Ratssitzung der Scythe selbst, nach wie vor ausgesprochen hoch und weiß zu unterhalten. Eine wirklich fantastische Fortsetzung einer absolut gelungenen Reihe!

Scythe von Neal Shusterman

Scythe von Neal Shusterman

New release you haven’t read yet, but want to

Seit der vielversprechenden und abwechslungsreichen Fantasyreihe von Peter V. Brett, der im deutschsprachigen Raum sechsteiligen Dämonenreihe rund um die Protagonisten Arlen und Jardir hat es mir das Fantasywesen Dämon irgendwie sehr angetan. Ich war, bis auf ein paar Ausnahmen, restlos von der Dämonensaga begeistert und fand es ungemein spannend mitzuerleben, wie sich die Menschheit gegen eine schier übermächtige Bedrohung schlägt.

[the_ad id=”11405″]

Da kommt mir die Tatsache natürlich entgegen, dass mit Die Dämonenkriege von Michael Hamannt im Heyne Verlag nun für Nachschub gesorgt wurde, nachdem die Dämonen-Saga von Peter V. Brett zu einem Ende geführt worden ist. Natürlich erleben wir hier eine komplett neue Welt, neue Helden aber eine ähnliche Bedrohung und da freue ich mich schon sehr drauf. Das Buch ist im Februar diesen Jahres erschienen, damit nicht mehr ganz “neu” aber auch noch nicht allzu alt. Ich bin auf jeden Fall echt wahnsinnig gespannt auf diesen Auftaktroman!

Most anticipated release for second half

In diesem Jahr erscheinen noch zahlreiche vielversprechende Titel und Reihenfortsetzungen, auf die ich mich wahnsinnig doll freue. Da ist zum einen natürlich Gemina, die Fortsetzung der Illuminae-Akten von Jay Kristoff und Amie Kaufman (zur Liveshow Aufzeichnung zu Illuminae mit beiden Autoren) aus dem Hause DTV. Aber zum anderen gibt es da noch Iron Gold (engl. Titel), bzw. Red Rising 4. Asche zu Asche von Pierce Brown, der Fortsetzung einer meiner absoluten Lieblingsromanreihen. Die erste Trilogie ist komplett im Heyne Verlag erschienen, die neue Trilogie hingegen erscheint bei Cross Cult. Den Verlagswechsel finde ich nicht schlimm, da die erste Trilogie abgeschlossen ist und die 2. rund 10 Jahre nach den Ereignissen der ersten Reihe spielt.

Ich bin sooo so begeistert von dieser Reihe. Das SciFi Setting, die Intrigen, die Protagonisten, die Konflikte, die Action, die Gewalt. Einfach alles ist so plausibel ausgearbeitet, so mitreißend erzählt, so voller Wendungen, Offenbarungen und Schockmomente, dass ich trotz der vielen Tränen, die mir diese Reihe bisher beschert hat, mich wahnsinnig auf die Fortsetzung freue. Eine herausragend geniale Reihe bekommt endlich ihre wohlverdiente Fortsetzung. Schade nur, dass dieses SciFi Meisterwerk bisher nicht die Aufmerksamkeit in Deutschland bekommen hat, die sie verdient. Immerhin sind die Rechte der Bücher verkauft worden und eine TV-Serie wird aktuell erarbeitet.

Biggest disappointment

Was habe ich doch geflucht, als ich den dritten Band Die Flammen der Dämmerung der Dämonen-Saga von Peter V. Brett gelesen habe. Ich weiß, ich habe weiter oben erwähnt, dass mir diese Reihe außerordentlich gut gefällt, aber mein Gott, was war denn bitte hier los? Ständige Wiederholungen und kaum / kein Fortschritt bei irgendeinem Protagonisten geschweige denn bei der Handlung? Ein knapp 1.000 seitiger Totalausfall wie ich finde. Hier wurde einfach zu vieles nochmal erzählt, was wir bereits in den Bänden 1 und 2 aus leicht anderen Perspektiven erfahren haben, dann wurde zu viel Zeit in der sexuellen Ausbildung der Krasianerinnern in den Kissenzimmern verschwendet und der Plot trat größtenteils einfach auf der Stelle. Echt enttäuschend. Zum Glück waren vor allem die Bände 1 und 2 um Längen besser und auch ab Band 4 ging es wieder aufwärts!

Die Flammen der Dämmerung von Peter V. Brett

Die Flammen der Dämmerung von Peter V. Brett

Biggest surprise & Favourite new author

Diese beiden Fragen fasse ich einfach einmal unter einer zusammen, da diese sich auf den gleichen Autor sowie die gleiche Buchreihe beziehen. Die Rede ist von der Scythe Reihe von Neal Shusterman, die mit großem Erfolg auf dem deutschen Buchmarkt durchgestartet ist. Beide bisher veröffentlichten Romane (Band 3 ist leider auch noch nicht auf englisch verfügbar) habe ich ziemlich schnell beendet gehabt, da mir das Setting und der Schreibstil wahnsinnig gut gefallen hat, wodurch es der Autor auch geschafft hat, sich einen Platz auf der Liste meiner liebsten AutorInnen zu erschreiben. Ich bin angefixt und freue mich sehr auf die weiteren Werke des Autors!

Newest fictional crush & Newest favourite character

Die Fragen acht und neun fasse ich auch zusammen, da die Antwort hier dieselbe ist, nämlich Jazz Bashara aus Artemis von Andy Weir. Jazz muss sich in einem futuristischen Szenario auf dem Mond, in der ersten bewohnten Stadt namens Artemis, behaupten. Nahezu auf sich alleine gestellt hat sie sich zu einer sehr erfolgreichen Schmugglerin entwickelt, die nahezu alles, was es auf dem Mond nicht gibt, von der Erde beschaffen kann. Dabei verfolgt sie allerdings stets einen gewissen Ehrenkodex, da sie ausschließlich nicht gefährliche Dinge besorgt und Drogen, Waffen o.ä. boykottiert, was ich bereits sehr lobenswert finde. Darüber hinaus muss sie sich als Frau von einer männerdominierten Welt einiges anhören, weiß sich aber stets zur Wehr zu setzen und kann auch in recht ausweglos erscheinenden Situationen die Oberhand behalten und sich behaupten. Außerdem hat sie eine so charmant freche Art an sich, die mir ursympathisch erschienen ist, wodurch ich sie einfach ins Herz schließen musste.

[the_ad id=”11155″]

Book that made you cry

Das Buch Dear Martin von Nic Stone aus dem Hause Rowohlt rotfuchs hat mich echt fertig gemacht und zwar auf eine gute Art und Weise. Trotz des recht geringen Umfangs (keine 300 Seiten) schafft es dieser Titel, die schwierige Situation der schwarzen Bevölkerung in Amerika einzufangen. Es herrscht Willkür, Diskriminierung und Rassismus und das auch nach Martin Luther King und Barack Obama. Die Situation ist erschreckend, brutal und rücksichtslos und ich kann die voreingenommene Haltung gegenüber diesen Mitbürgern einfach nicht nachvollziehen. Hier setzt Nic Stone mit ihrem Roman an und vermittelt auf eine gekonnte Art und Weise an einem fiktiven Beispiel, wie das Leben von schwarzen Jugendlichen in Amerika auch heutzutage noch ist. Trotz aller Anstrengungen haben der Protagonist und seine Freunde & Angehörigen immer noch mit Anfeindungen, Vorurteilen und Diskriminierung zu kämpfen. Trotzdem verleiht diese Geschichte, wenngleich sie unfassbar schockierende Ereignisse und Wendungen bereit hält, speziell zum Ende der Erzählung Mut und lässt leise Hoffnung aufkeimen. Ein zutiefst berührender, aufrüttelnder Roman, der mir sehr ans Herz gewachsen ist und mich nach wie vor sehr beschäftigt und bewegt.

Book that made you happy

Die Thematik der beiden bisher veröffentlichten Comicbände Unerschrocken 1 und 2 (jeweils 15 Porträts außergewöhnlicher Frauen) von Pénélope Bagieu aus dem Hause Reprodukt ist nicht unbedingt etwas, das den Leser glücklich stimmt. Es geht größtenteils um unterdrückte Frauen, die tyrannisiert, deklassiert oder missbraucht worden sind. Allerdings sind hier Persönlichkeiten skizziert worden, die es geschafft haben,sich aus ihrer Situation zu lösen und zu strahlenden Leuchtfeuern geworden sind, die als  fantastische Vorbildfunktion dienen können. Man muss sich jetzt nicht unbedingt direkt einer Rebellengruppe anschließen, aber ich bin der Meinung, dass hier anhand der skizzierten Porträts Hoffnung vermittelt wird und das aus schier unlösbaren Situationen. Inspirierend, Augen öffnend und Glücklich stimmend. Eine echt tolle Lektüre, die sich mit einem außerordentlich wichtigen Thema beschäftigt. Wer weiterführende Informationen zur Reihe benötigt, dem empfehle ich die Bookplanterarium Liveshow (zum Beitrag inkl. Video), wo Lea, Sanne und ich ausführlich über beide bisherigen Teile gesprochen haben.

Favourite book to movie adaption you’ve seen this year

Der 80er Jahre Flair ist aus der Games- und Filmewelt aktuell gar nicht mehr wegzudenken. In jedem Franchise ist dies momentan irgendwie anzutreffen, zumindest vom Gefühl her. Da machte auch die erfolgreiche Romanreihe Ready Player One von Ernest Cline nicht halt vor. Ich muss gestehen, dass ich erst den Film gesehen habe, der im Frühjahr diesen Jahres in den Kinos angelaufen ist und ich war echt begeistert davon. So wundervolle Bilder, antastische Effekte und so viel Nostalgie, die hier vermittelt worden ist, da hat man direkt Lust auf mehr aus dieser Zeit bekommen. Aber im Film gab es nicht nur Anspielungen auf einige Klassiker dieser Zeit, sondern wurden auch durch die vielen Quests und Avatare in der Virtuellen Welt, der sogenannten Oasis, auch zahlreiche aktuelle Franchises bedient, was ich außerordentlich erfrischend empfunden habe. Da mir der Film wirklich gefallen hat, war ich natürlich sehr neugierig, wie die eigentliche Vorlage ausgesehen hat und wie nah beieinander beide Medien tatsächlich gewesen sind.

Der Film Ready Player One ist vom Grundgerüst her mit dem Buch von Ernest Cline vergleichbar. So ist die grobe Handlung ähnlich und viele der Protagonisten kommen ebenfalls in beiden Medien vor, doch sind die zu lösenden Rätsel in der Geschichte gänzlich verschieden. Dies finde ich aber absolut nachvollziehbar, da die im Buch geschilderten Rätsel im Film nur schwer funktioniert hätten. Die Anpassung war nach dem jeweiligen Medium plausibel und sehr unterhaltsam auf seine jeweilige Art und Weise. Deshalb kann ich festhalten, dass ich trotz der Änderungen, die für den Film vorgenommen worden sind, sehr zufrieden mit der Adaption und kann sowohl Buch als auch Film sehr empfehlen. Eine ulkig bunte, lebhafte, futuristische Welt wird uns hier präsentiert, die sehr zu unterhalten weiß.

Favourite review you’ve written this year

Ich finde es unglaublich schwer, selbst zu beurteilen, welche Rezension einem in diesem Jahr am besten gefallen hat. Ich glaube, dass ich beim vierten Roman des Dämonen-Zyklus, Der  Thron der Finsternis, von Peter V. Brett eigentlich eine ziemlich gute Arbeit geleistet habe. Allerdings mochte ich auch meine Besprechung zum Buch Chroniken von York von Laura Ruby sehr gerne.

Aber eigentlich bin ich mit all meinen Rezensionen insgesamt mehr oder weniger zufrieden, da ich diese ansonsten ja auch nicht veröffentlicht hätte. Vielleicht seht ihr es ja auch völlig anders und beurteilt eine andere Buchbesprechung von mir als besonders gelungen? Stöbert doch gerne einfach einmal durch meine letzten Rezensionen.

Most beautiful book you bought so far this year

Ich habe so meine Probleme, mich auf ein einziges Buch festzulegen, da durchaus viele tolle Bücher mit beeindruckenden Covern auf den Markt gebracht worden sind. Besonders gut hat mir die Scythe Reihe aus dem Hause Fischer Sauerländer gefallen. Das Cover finde ich ansprechend und durch den reflektierenden Einband wirkt es besonders hochwertig und ist dadurch ein echter Hingucker im Regal. Allerdings ist die Oberfläche auch sehr anfällig für Kratzer, weshalb man besonders vorsichtig damit umgehen muss.

Besonders gelungen fand ich aber noch das Cover des zweiten Band der A House Divided Comicreihe. Ich liebe die Kolorationen und den Zeichenstil dieser Reihe, was auch auf dem genialen Cover zu finden ist. So viel Liebe fürs Detail ist in dieser Reihe versteckt und ein echter Hingucker fürs Auge. Eunfach großartig gestaltet!

To read by the end of the year

Natürlich möchte ich in diesem Jahr auch noch einige Titel lesen. Diese befinden sich teilweise schon auf meinem Stapel ungelesener Bücher, teilweise sind diese aber auch noch nicht veröffentlicht. So freue ich mich unter anderen natürlich sehr auf Red Rising 4. Asche zu Asche von Pierce Brown sowie Gemina von Jay Kristoff und Amie Kaufman, wie ich weiter oben bereits erwähnte. Darüber hinaus möchte ich aber auch endlich Die Götter von Asgard von Liza Grimm lesen. Ich mag die nordische Mythologie total gerne, weshalb ich mich sehr auf ein Treffen mit Loki und CO. in dieser Geschichte freue. Ansonsten lass ich die restlichen Monate einfach einmal auf mich zukommen und hoffe, noch viele weitere tolle Titel für mich zu entdecken!

Weitere Beiträge zum Mid Year Book Freak Out Tag (2018 Version)

Dir könnte folgendes ebenfalls gefallen

Leave a Comment