In diesem Jahr sind bereits einige Romane und Comics erfolgreich als TV- oder Filmadaption umgesetzt worden und haben das Licht der Welt auf der großen Leinwand erblickt. So konnte u.a. Guillermo del Toros Verfilmung Shape of Water – Das Flüstern des Wassers den wohl begehrtesten Filmpreis des Jahres, den Oscar für den besten Film abstauben. Doch neben Shape of Water gab es in der Vergangenheit bereits einige Literaturadaptionen und weitere sollen auch in diesem Jahr folgen.
Den Release des TV-Films Das Joshua Profil an Karfreitag, 30. März 2018, auf RTL und der Filmstart des vielleicht nerdigsten Films aller Zeiten, nämlich Ready Player One am 05. April 2018 in den deutschen Kinos möchte ich einmal zum Anlass nehmen und einen Blick auf ausgewählte Literaturverfilmungen werfen. Sind Bücher bzw. in diesem Fall Hörbücher immer besser als Filme oder TV-Serien oder gibt es Ausnahmen? Dieser Frage möchte ich auf die Spur gehen. Wenn ihr BookBeat übrigens kostenlos testen möchtet und das für vier statt nur zwei Wochen, dann solltet ihr den Rabattcode “Book_Walk” bei der Anmeldung verwenden oder ihr registriert euch direkt über die folgende Landing-Page auf BookBeat. Der erste Monat ist kostenfrei und das Abo ist jederzeit kündbar. Jetzt aber viel Spaß bei meinem Vergleich.
Ich selbst bin sowohl eine große Leseratte aber gleichzeitig auch ein begeisterter Kinogänger und Serienfan. Daher bin ich immer wieder aufs neue froh, wenn es eine neue Adaption eines Comics oder eines Romans gibt, welcher es auf die große Leinwand geschafft hat. Ich finde es immer wieder aufs neue außerordentlich spannend, wie unterschiedlich die Interpretationen der Regisseure und Drehbuchautoren im Vergleich zu den AutorInnen der Romane ausfallen. Dabei ist es natürlich immer ausgesprochen wichtig, dass man nicht vergisst, dass es sich um ganz unterschiedliche Medien handelt und eine direkte Adaption oft einfach überhaupt nicht umsetzbar ist.
Wenn man das einmal im Hinterkopf behält, so kann man an den unterschiedlichen Interpretationen immer wieder sein wahres Vergnügen haben. Dies setzt natürlich immer wieder voraus, dass der Drehbuchautor & der Regisseur ihr Handwerk verstehen und das Thema nicht verhunzen oder es u.a. Abstriche im Bereich der grafischen Umsetzung gibt, da schlichtweg das Geld fehlt.
Da ich seit einiger Zeit ein großer Fan von Hörbüchern bin und auch die Hörbuchplattform BookBeat, wo es sogar, anders als bei anderen Anbietern, eine Flatrate gibt, dachte ich mir, dass ich in diesem Beitrag einmal nicht auf die direkte Literaturvorlage als Vergleichsmedium eingehe, sondern einmal auf die Hörbuchinterpretation eingehe und diese in den Vergleich zur Filmbewertung setze.
Natürlich kann man nicht alle Literaturverfilmungen vergleichen, die es jemals gegeben hat. Es gibt mittlerweile zahlreiche Neuinterpretationen und nicht jede Adaption liegt auch als Hörbuch vor. Daher habe ich mich für diesen Vergleich zunächst an insgesamt 13 Titel gewagt, welche sowohl auf IMDB gelistet als auch auf BookBeat als Hörbuch verfügbar sind. Diese Titel habe ich im Folgenden einmal für euch aufgelistet.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von datawrapper.dwcdn.net zu laden.
Datenbasis für den Vergleich
Als Grundlage für meine Gegenüberstellung habe ich dabei die Userbewertungen von IMDB, der wohl größten Filmdatenbank der Welt und die Userbewertungen zu den einzelnen Hörbüchern auf BookBeat gegenübergestellt. Daher handelt es sich bei den Bewertungen um durchschnittliche Bewertungen aller abgegebenen Userstimmen zu den jeweiligen Filmen/Serien und Hörbüchern mit der Datenbasis vom 25. März 2018.
Zu beachten ist hierbei, dass das Bewertungsspektrum bei IMDB von 1-10 geht, während die Bewertungen auf BookBeat lediglich von 1-5 gehen. Daher habe ich die durchtschnittlichen Bewertungen auf BookBeat mit zwei multipliziert, damit eine einheitliche und damit vergleichbare Datenbasis vorliegt.
Balkendiagramm – Vergleich BookBeat (Hörbuch) vs. IMDB Userbewertung (Film / TV-Serie)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von datawrapper.dwcdn.net zu laden.
Diese erste Gegenüberstellung verdeutlicht es schon ziemlich gut. Wenn man alle Bewertungen einmal miteinander vergleicht, so wird schnell ersichtlich, dass das Hörbuch, gemessen an der durchschnittlichen Benutzerbewertung, deutlich besser abschneidet als die Literaturadaption als Film oder TV-Serie.
Scatterplot – Vergleich BookBeat (Hörbuch) vs. IMDB Userbewertung (Film / TV-Serie)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von datawrapper.dwcdn.net zu laden.
Diese Unterschiede werden in dieser Betrachtung noch deutlicher. Es ist teilweise gravierend, wie weit die Bewertungen von Adaption und Hörbuchvorlage auseinandergehen und das bei gerade einmal 13 ausgewählten Titeln. Je weiter rechts oben ein Punkt im zweiten Diagramm ist, desto besser ist die Bewertung sowohl als Hörbuch als auch der Adaption und folglich ist die Bewertung schlechter, je weiter links unten der Punkt zu finden ist.
Demnach kann vor allem Shining besonders überzeugen. Kein Wunder, denn bei einer BookBeat Bewertung von aktuell glatten 10 Punkten und einem IMDB Rating von 8,4 führt dieser Titel ganz klar die Spitzenposition an. Aber auch der Historienepos Outlander kommt in der Usergunst sehr gut weg. Die TV Serie kann die User überzeugen, was eine hervorragende Bewertung von 8,5 Punkten klar verdeutlicht. Das Hörbuch kann da nur minimal besser abschneiden und erzielt insgesamt 8,8 Punkten. So dicht beisammen sind nur wenige Vorlagen und deren Adaptionen.
Das es aber auch anders geht zeigt beispielsweise der Titel Schneemann von Jo Nesbo, welcher bei BookBeat immerhin noch 8,2 Punkte erzielen konnte, was ein gutes Ergebnis darstellt. Die Adaption als Film mit Darsteller Michael Fassbender kommt aber gar nicht gut weg in der Usergunst, denn der Titel kommt auf eine furchtbare Bewertung von lediglich 5,1 Punkten. Wenig besser schneidet Twilight mit einer Bewertung von 5,2 Punkten ab, allerdings konnte auch das Hörbuch nicht jeden überzeugen, was die Bewertung auf BookBeat von 7,2 Punkten verdeutlicht. Zu finden übrigens ganz unten links im zweiten Diagramm.
Abschließende Betrachtung
Natürlich ist es sehr schwer, ein abschließendes Fazit zu fällen. Jeder hat eine persönliche Auffassung und einen ganz eigenen Geschmack, manch einer ist lesefaul und geht nur ins Kino, manch einer trennt Film/Serie und Buch/Hörbuch nicht strickt voneinander aber wie dieser erste Vergleich zeigt, sind (Hör-)Bücher prinzipiell immer besser bewertet als die jeweilige Adaption, so gut (oder schlecht) sie auch ist. Ich für meinen Teil habe an beiden Medien wahnsinnig viel Spaß und kann mich ganz individuell von ihnen unterhalten lassen, ob ich die Buchvorlage nun kenne oder nicht.
Aber wenn ich die Wahl habe, dann lese ich zunächst immer das Buch vorab, bevor ich die Adaption sehe und freue mich immer sehr darauf, die Interpretation des Drehbuchautors & Regisseurs im Anschluss in Augenschein zu nehmen. Es ist aber immer wieder erschreckend, wie oft eine Vorlage dann tatsächlich verhunst wird, wie einzelne Titel auch meiner sehr kurzen Liste bereits zeigen. Da bleibt kein gutes Wort mehr für die Adaption übrig und das ist echt schade.
Jetzt heißt es erst einmal abwarten und auf die weiteren Adaptionen freuen, die in nächster Zeit auf uns zukommen. Ich freue mich auf jeden Fall sehr auf Ready Player One und Das Joshua-Projekt, welche übrigens ja auch beide bei BookBeat verfügbar sind. BookBeat könnt ihr, falls ihr es noch nicht getan habt, hier für 4 Wochen kostenlos und unverbindlich testen.
Welche Film- und Serienadaptionen mögt ihr besonders gerne, welche gar nicht und welche (Hör-)Bücher, die später verfilmt worden sind, mögt ihr? Verratet es mir doch gerne in den Kommentaren.
Anhang zum Beitrag
Quellen: IMDB, BookBeat |
Transparenz: Dieser Artikel wurde von BookBeat beauftragt. Inhaltlich sind keinerlei Vorgaben gemacht worden. |
Stand 15.04.2018: Dieser Artikel wurde aktualisiert und die Liste der Filme und Hörbücher ergänzt und erweitert. |
2 comments
Oh, ich liebe dieses Thema! Darüber könnte ich stundenlang diskutieren. :D
Wenn mich jemand fragt, ob es einen Film/eine Serie gibt, die mir besser gefallen hat, als die Buchvorlage, dann kann ich ganz klar antworten: Herr der Ringe!
Das sind tatsächlich die einzigen Filme, die mir viiiel besser als die Bücher gefallen habe. Die Bücher waren einfach viel zu langatmig und die Beschreibung einer Wiese ging gefühlt über vier Seiten. Die Filme sind einfach episch. ♥
Auch bei den von Dir aufgeführten Beispielen kann ich nur zustimmen. Die meisten Filme kommen tatsächlich einfach nicht an die Bücher ran – City of Bones und Twilight stechen da für mich ganz besonders (negativ) hervor. Wie konnte man so eine Story nur so verunstalten?
Hachja, jetzt bin ich wieder im Filme-/Serienfieber!
Liebe Grüße,
Miriam
Hallo liebe Miriam,
ich kann dir bei Herr der Ringe absolut zustimmen. Ich habe mich sehr durch Band 1 gekämpft. Zwar hatte das Buch auch so seine Momente, aber ich bin letztlich nie so ganz warm mit diesem Thema geworden :-/ Dafür liebe ich die Filme umso mehr. Mit das beste, was Hollywood jemals hervorgebracht hat wie ich finde!
Ich selbst bin auch der Meinung, dass die Bücher / Hörbücher für gewöhnlich deutlich besser sind auch wenn mich einige Filme / Serien auch sehr überzeugen konnten!
Liebe Grüße
Philip