Meine Jahreshighlights 2017 – Lesejahr und 9. Buchsaiten Blogparade

by Philip
Mein Lesejahr 2017 & die 9. Ausgabe der Buchsaiten Blogparade

Lange Zeit habe ich hin und her überlegt, wie und ob ich das vergangene Jahr 2017 Revue passieren lassen soll. Ein rein lesetechnischer Rückblick, ein rein privater Rückblick oder ein Mix aus beidem? So richtig konnte ich mich nicht entscheiden und ganz zufrieden bin ich mit meiner Entscheidung nach wie vor nicht, da das vergangene Jahr sehr hektisch, turbulent und abwechslungsreich gewesen ist und ich eigentlich eine Menge zu erzählen habe. Zumindest vom Gefühl her. Letztendlich hab ich mich aber für eine Aufteilung der unterschiedlichen Beiträge entschieden, um mich detaillierter mit dem jeweiligen Schwerpunkt auseinanderzusetzen. In welcher Form der “private” Rückblick erfolgt und vor allem auch wann kann ich noch nicht sagen. Möchtet ihr das lieber als Video oder als Beitragsform und was interessiert euch besonders? Hatte u.a. an Top Bücher, Filme, Serien und Events gedacht, aber falls euch noch was anderes einfällt, dann dürft ihr mir das gerne mitteilen.

Bis es dafür soweit ist, geht es heute zunächst einmal um mein buchiges Jahr 2017. Ich gehe zunächst auf die Buchsaiten Blogparade ein, welche mittlerweile zum 9. Mal stattfindet und wo ich zum 6. oder 7. Mal bereits mit dabei bin. Eine Art Tradition über die Jahreswechsel also, weshalb ich da nicht drauf verzichten möchte. Zudem gehe ich auf mein Lesejahr und meine Highlights des vergangenen Jahres ein und orientiere mich dabei an der Auswertung My Year 2017 in Books von goodreads (folgt mir), da mir diese ausgesprochen gut gefallen hat.

Die Fragen der Buchsaiten Blogparade

  • Welches war das Buch in diesem Jahr, von dem ich mir wenig versprochen habe, das mich dann aber positiv überrascht hat? (und Begründung)
  • Welches war das Buch in diesem Jahr, von dem ich mir viel versprochen habe, das mich dann aber negativ überrascht hat? (und Begründung)
  • Welches war eure persönliche Autoren-Neuentdeckung in diesem Jahr und warum?
  • Welches war euer Lieblings-Cover in diesem Jahr und warum?
  • Welches Buch wollt ihr unbedingt in 2018 lesen und warum?

Welches war das Buch in diesem Jahr, von dem ich mir wenig versprochen habe, das mich dann aber positiv überrascht hat? (und Begründung)

Gleich zu Beginn geht es wieder mit einer sehr knifflig zu beantwortenden Frage los, weil ich mir mit dem Ausdruck “wenig versprochen” immer etwas schwer tue. Ich bin ein Mensch, der normalerweise keinen Wert auf zur Jahreszeit passende Bücher legt und ich kann mich nicht genau zurückerinnern, wann ich das letzte Mal eine Weihnachtsgeschichte gelesen habe. Daher bin ich ohne wirkliche Erwartungen an das Kinderbuch Der Weihnachtosaurus* von Tom Fletcher aus dem Verlagshaus cbt Verlag herangegangen und wurde positiv überrascht. Ich kann zwar durchaus etwas mit der Weihnachtszeit anfangen, auch wenn diese nicht unbedingt die schönste Zeit des Jahres für mich ist, da ich eher der Frühlingsmensch bin :-D Aber die Geschichte rund um den Weihnachtosaurus hat mir wahnsinnig gut gefallen. Trotz einiger Charaktere, die ich wirklich abgrundtief gehasst habe, war ich doch sehr von allem angetan. Die Handlung, die Charaktere so vielseitig sie auch waren und vor allem auch die zahlreichen Illustrationen. Eine wahrlich wundervolle Geschichte, die ich definitiv nicht zum letzten Mal gelesen habe. Das Buch haben wir übrigens auch in einer Bookplanetarium Live-Show behandelt (zum Video) und außerdem habe ich noch mehr zum Buch in meiner Rezension erzählt. Ein für mich echter Überraschungshit im Jahr 2017.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Welches war das Buch in diesem Jahr, von dem ich mir viel versprochen habe, das mich dann aber negativ überrascht hat? (und Begründung)

Was war ich doch für ein Fan der Romane und der TV-Serie Die 100*, welche auf der gleichnamigen Romanreihe von Kass Morgan basiert. Eigentlich war die Reihe als Trilogie ausgelegt, doch hat sich die Autorin entschlossen, noch eine vierte Geschichte zu erzählen. Hätte sie es mal gelassen, denn das Buch Die 100. Rebellion war ein absoluter Reinfall. Ähnlich wie die TV Serie auch, baut die Romanreihe von Band zu Band stark ab und endet gar in einer absolut katastrophalen Geschichte, die sich jeder Fan der Reihe hätte sparen können. Es passiert einfach absolut nichts und zudem sind die vielen Charakterentscheidungen einfach nur abgrundtief dämlich. Ganz ehrlich, wenn ihr ein Fan der Bücher gewesen seid, dann lasst Band 4 weg oder begnügt euch gar mit der TV Serie. Die ist einfach um ein vielfaches besser als die Romanvorlage, obwohl auch diese immer größere Schwächen aufweist. Hier muss ich leider sagen, dass die Adaption tatsächlich besser ist als das Original. In meiner Rezension habe ich noch etwas ausführlicher beschrieben, was mir nicht gefallen hat. Einfach schade, da ich mich sehr auf diese Fortsetzung gefreut hatte.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Welches war eure persönliche Autoren-Neuentdeckung in diesem Jahr und warum?

Der US-amerikanische Autor Pierce Brown ist nicht nur meine Autoren-Neuentdeckung des Jahres 2017, er zeigt sich auch verantwortlich für die als Trilogie ausgelegte Romanreihe Red Rising, welche sich von Beginn an einen Platz in meinem Herzen erschlichen hat. Ich habe selten eine so atemberaubende, spannende und vielseitige Geschichte verschlingen können, wie diese SciFi Dystopie, welche auf dem Mars in ferner Zukunft beginnt und sich sukzessive über unser gesamtes Sonnensystem erstreckt. Großartiges Kopfkino und mit das Beste, was ich im Jahr 2017 gelesen bzw. gehört habe. Außerdem: Vor einiger Zeit ist außerdem bekannt geworden, dass die Romanreihe eine Fortsetzung erhält, nämlich Iron Gold* (dt. Titel noch nicht bekannt). Diese Fortsetzung spielt rund 10 Jahre nach dem bisher letzten Teil der Romanreihe und anders als der Autorin Kass Morgan traue ich es Pierce Brown zu, dass er uns wieder eine absolut fantastische Geschichte zu erzählen hat. Falls ihr es noch nicht getan habt, lest die Bücher von Pierce Brown.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Welches war euer Lieblings-Cover in diesem Jahr und warum?

Das Buch Illuminae* von Jay Kristoff und Amie Kaufman aus dem DTV Verlag hat für meinen Geschmack in diesem Jahr das wohl schönste Buchcover gezaubert und das Tolle daran ist, dass es nahezu identisch mit dem englischsprachigen Cover ist und sogar die Aufmachung mit dem Klaren Schutzumschlag und dem ähnlichen Motiv auf dem Bucheinband adaptiert worden ist. Dieses Buch ist nicht nur von seiner Geschichte und Erzählweise einmalig, sondern auch optisch für meinen Geschmack ein echtes Leckerbissen. An diesem Buch passt wirklich alles, innen und außen.

Falls ihr mehr zu den Autoren oder dem Buch wissen wollt, welches ich euch übrigens uneingeschränkt empfehlen kann, dann solltet ihr entweder bei meiner Rezension zum Buch oder bei der Illuminae-Aufzeichnung der Bookplanetarium Live-Show vorbeischauen, wo wir die beiden Autoren auch interviewt haben. Zum Glück besteht diese Reihe aus voraussichtlich drei Teilen, leider müssen wir uns in Deutschland aber noch bis zum Herbst auf die Fortsetzung Gemina gedulden.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Welches Buch wollt ihr unbedingt in 2018 lesen und warum?

Bereits im letzten Jahr habe ich im Rahmen der Buchsaiten Blogparade (zum Beitrag) geschrieben gehabt, dass ich die Romanreihe Die Luna Chroniken von Marissa Meyer auslesen möchte. Dies hat leider nur teilweise geklappt. Während ich Band 3 der Romanreihe mit dem Titel Wie Sterne so golden begeistert gelesen und rezensiert habe, musste ich leider bisher noch darauf verzichten, den vierten und abschließenden Teil Die Luna Chroniken 4. Wie Schnee so weiß zu lesen. Dies will ich jetzt aber wirklich nachholen und das Kapitel zu dieser wundervollen Märchenadaption abschließen. Eine unglaublich schöne Reihe, die ich glaube ich nur so lange aufschiebe, weil ich nicht will, dass sie endet. Sei es drum, dieses Jahr geht es dem Abschlussband an den Kragen, das Hörbuch* ist bereits auf dem Handy. So steht dem Endspurt nichts mehr im Weg :-)

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Das waren meine Antworten zur diesjährigen Ausgabe der Buchsaiten Blogparade. Waren Bücher dabei, die ihr auch gelesen habt, was war euer Lesehighlight, was euer Lese-Flop und welche Bücher musstet ihr auf das Jahr 2018 verschieben, weil ihr es nicht mehr geschafft habt, es im Jahr 2017 zu lesen?

Die Buchsaiten Blogparade wurde im Jahr 2009 von der Bloggerin Katrin vom Blog Buchsaiten ins Leben gerufen und seit dem vergangenen Jahr 2016 ist diese Beitragsreihe auf dem Blog Die Liebe zu den Büchern von Petzi zu Gast.

Mein Buchjahr 2017

Kein Jahresrückblick auf einem Buchblog kommt so wirklich ohne Statistiken und Kennzahlen aus. Da mir das aber etwas zum Hals raushängt und ich zudem faul bin und keine Lust habe, alle Bücher aufzulisten oder die Seitenzahlen zu zählen, verlasse ich mich in diesem Fall einmal voll und ganz auf die Statistik der Onlineplattform goodreads, welche mir ausgesprochen gut gefallen hat. Auf die einzelnen Aspekte meines Buchjahres 2017 und der Statistik des vergangenen Jahres gehe ich im Folgenden näher ein.

Zahlen über Zahlen

Wenn ich alle Bücher richtig erfasst habe (inkl. Hörbücher und Comics), dann habe ich laut Statistik 50 Bücher mit insgesamt 17,258 Seiten gelesen. Das sind immerhin stolze 352 Seiten/Buch. Wenn man dann noch bedenkt, dass da viele Comics dabei gewesen sind, die weit unter 200 Seiten haben, dann weiß man auch, dass es auch deutliche Ausnahmen nach oben gibt. Prinzipiell bin ich ja ein Leser von SciFi und Fantasyromanen und die sind für gewöhnlich immer deutlich umfangreicher als Jugendbücher. So hat beispielsweise Das Flüstern der Nacht* (zur Rezension) von Peter V. Brett, der 2. Teil der Dämonen-Zyklus Saga, 1.007 Seiten, was eine unendlich große Anzahl an Seiten gewesen ist. Allerdings war jede davon auch sehr sehr gut :-) Ich bin allerdings auch der festen Überzeugung, dass ich mehr Seiten gelesen habe und auch mehr Bücher / Hörbücher verschlungen habe als tatsächlich angegeben. Wieso? Einfach, weil nicht alle Seitenzahlen der Bücher korrekt angegeben sind, man diese aber auch nicht ändern kann und zudem hat Goodreads erst im Laufe des Jahres die ReRead Funktion eingeführt (was leider auch immer noch nicht über das Smartphone funktioniert), weshalb ich doppelt gehörte Hörbücher bspw. nicht komplett berücksichtigen konnte. Ihr sehr also, keine Statistik ist so genau ;-) Trotzdem ist es eine tolle Orientierung, um mal das Lesejahr Revue passieren zu lassen und mannomann, über 1.000 Seiten liest man auch nicht mal eben an einem Tag :-D

Beliebtheitsgrad der gelesenen Bücher

Neu in diesem Jahr ist glaube ich die Bemessung nach dem Beliebtheitsgrad der gelesenen Bücher, d.h., wie viele andere User der Onlineplattform haben ebenfalls dieses Buch gelesen. Dies ist immer etwas schwer zu bewerten. Natürlich haben die meisten UserInnen Harry Potter* im Bücherregal, so wie ich auch und da ich das Buch nochmal gelesen habe, taucht es selbstverständlich im Ranking ganz weit oben auf. Das Comic Valerian und Veronique* hat hingegen die geringste Popularität, was vermutlich einfach daran liegt, dass die Verknüpfung zu den Originalcomics noch nicht da ist und gerade erst (von mir) auf Goodreads angelegt worden ist. So vergleicht man irgendwie fast Äpfel mit Birnen. Mich hätte vielmehr eine Rangliste interessiert und zwar all meiner Bücher. Aber es ist immerhin sehr spannend zu sehen, dass knapp 6 Mio. User auf Goodreads bereits Harry Potter gelesen haben und das am besten bewertete Buch aller UserInnen auf Goodreads, welches ich in diesem Jahr gelesen habe, das Comic Macha* von Grimaldi ist. Somit sind übrigens auch alle drei Titel in dieser Liste, wie mir gerade erst aufgefallen ist, aus dem Carlsen Verlag. Herzlichen Glückwunsch (oder sowas in der Art :-D )

Erfolgreiche Lese-Challenge 2017

Im vergangenen Jahr hab ich es zudem auch geschafft, mein mir gesetztes Leseziel zu packen. Laut goodreads habe ich insgesamt 50 Bücher gelesen, 40 hatte ich mir als Ziel gesetzt. Allerdings muss ich das ganze dann doch noch etwas relativieren. Ich hab vergleichsweise viele Phasen gehabt, wo ich mich einfach nicht wirklich zum Lesen aufraffen konnte. Sei es wegen Bewerbungsgesprächen, Klausurphasen, des neuen Jobs, des Umzugs oder einfach nur, weil Netflix eine neue Serie released hat. Es gab im Jahr 2017 wahnsinnig viele Ablenkungen, welchen ich allzu oft zum Opfer gefallen bin. In die Statistik zählen neben gelesenen Büchern auch Comics, wovon ich relativ viele im abgelaufenen Jahr gelesen habe. Außerdem habe ich viele Bücher nicht gelesen, sondern gehört, denn ich habe eine gewisse Liebe für Hörbücher entwickelt. Ich kann mich zwar nach wie vor beim zu Hause arbeiten etc. nicht drauf konzentrieren, aber da ich Hörbücher immer zum Einschlafen oder beim Autofahren höre, habe ich recht viele Hörbücher verschlingen können. Daher bin ich trotz allem recht stolz, dass ich insgesamt 50 Bücher als gelesen markieren konnte. Mal sehen, was das Lesejahr 2018 bringen wird.

Wie viele Bücher ich lesen möchte, worauf ich mich besonders freue und welche Bücher ich, abgesehen von den oben erwähnten Luna-Chroniken noch lesen möchte, verrate ich euch aber in einem separaten Beitrag. Bis dahin dürft ihr mir sehr gerne in den Kommentaren verraten, welches Buch/welche Bücher euch im Jahr 2017 besonder geprägt und gefallen haben. Falls ihr ebenfalls Beiträge verfasst habt, dann dürft ihr diese gerne ebenfalls in den Kommentaren verlinken. Auf ein hoffentlich tolles und erfolgreiches Jahr 2018.

 

*Die mit einem Sternchen markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Beim Kauf über diesen Link erhalte ich eine kleine Provision vom Kaufpreis. Der Preis für euch bleibt dadurch unverändert! Durch diese kleine Provision unterstützt ihr allerdings mich und meinen Kanal Book Walk. Vielen Dank!

Dir könnte folgendes ebenfalls gefallen

2 comments

Cara 6. Januar 2018 - 22:16

Sci-Fi ist eigentlich eher nicht so meins, aber von Pierce Brown hört man ja tatsächlich NUR Gutes. Vielleicht sollte ich mich also doch mal auf etwas Neues einlassen! Die Einbindung der GR-Statistik finde ich echt eine coole Sache; ich müsste nur während des Jahres mehr ans Dokumentieren denken XD. Hab ein tolles Lesejahr 2018!
Lieber Gruß,
Cara

Reply
Philip 8. Januar 2018 - 08:34

Hallo Cara,
dann könntest du mit Red Rising Glück haben, denn für meinen Geschmack ist es nicht so schlimm mit den SciFi Elementen, oder ich bin abgehärtet. Würde mich auf jeden Fall interessieren, wie dir die Reihe gefällt! :-)
Das mit Goodreads ist immer anstrengend das alles zu tracken, weil leider auch oft noch Bücher nicht in der Datenbank hinterlegt sind. Aber man sollte das schon irgendwie schaffen, ganz bestimmt :-)
Dir auch ein tolles Lesejahr! :-)
Liebe Grüße
Philip

Reply

Leave a Comment