Die Frankfurter Buchmesse 2017 ist mittlerweile schon wieder einige Wochen vorbei und die Vorfreude auf die Leipziger Buchmesse 2018 steigt schon wieder, auch wenn diese noch in weiter Ferne liegt. Nichtsdestotrotz bin ich noch mit der Aufbereitung der letzten Buchmesse in Frankfurt beschäftigt. So steht aktuell noch mein Messebericht und mein Vlog auf der ToDo Liste, wo ich aufgrund des Umzugs leider einfach noch nicht zu gekommen bin.
Aber neben diesen Beiträgen habe ich euch noch weiteren Content mitgebracht, denn zur Frankfurter Buchmesse 2017 ist eine neue Literaturplattform gestartet mit dem Namen Litnity. Litnity befindet sich aktuell noch in der Beta-Phase und hat einige sehr spannende Ideen, um in den Markt vorzudringen. Ob sich die Plattform gegen Lovelybooks oder goodreads behaupten wird, wird die Zeit zeigen.
Auf jeden Fall haben mich Mitglieder im Vorfeld zur Buchmesse gefragt, ob ich nicht Lust hätte, an der einen oder anderen Diskussionsrunde teilzunehmen und diese auch zu filmen. Da hab ich natürlich nicht lange gezögert, da die Gäste und die Themen auch sehr vielversprechend gewesen sind. Leider hab ich es nur zu einer Veranstaltung geschafft und diese möchte ich euch heute präsentieren.
Am Mittwoch, 11. Oktober 2017, also am ersten Tag der Buchmesse, lud Litnity zur Diskussionsrunde zum Thema Literaturkritik. Leider war die Runde direkt am Stand und nicht auf einer separaten Bühne, wodurch man als Zuhörer quasi nichts mitbekommen hat. Umso glücklicher bin ich, das ganze Thema gefilmt zu haben.
Worum geht es in der Diskussionsrunde zum Thema Literaturkritik?
Wie wirkt Literaturkritik heute, was bewirkt diese und welche Rolle spielen Buchblogs, BookTuber und Bookstagrammer in der heutigen Zeit? Dieser Frage sind die Damen Birgit und Dörte von der Literaturplatform Litnity, Buchhändler Werner Dengel, Autor Roman Tschäppeler und ich in einer Diskussionsrunde auf der Frankfurter Buchmesse 2017 nachgegangen.
Frage an euch: Welche Rolle haben Buchblogger, Bookstagrammer und BookTuber für euch im Bereich Literaturkritik und Buchempfehlung? Hört ihr auf die Empfehlungen dieser Personen oder traut ihr nach wie vor dem “Buchhändler eures Vertrauens” oder gar einem Algorithmus auf amazon und Co.?
Video zur Diskussionsrunde zum Thema Literaturkritik