Verlagsspecial zur Frankfurter Buchmesse 2017 – Ein Blick hinter die Kulissen

by Philip
Verlagsspecial zur Frankfurter Buchmesse 2017 - Ein Blick hinter die Kulissen

In gerade einmal 30 Tagen startet die Frankfurter Buchmesse 2017 und wer sich jetzt noch nicht an die Planung für das Buchevent des Jahres 2017 gesetzt hat, dem rate ich, dies schnell nachzuholen. Die Zeit verfliegt wahnsinnig schnell und schon streift man wieder mit vielen vielen Gleichgesinnten durch die vielen Messehallen und Flure des Frankfurter Messegeländes. Natürlich werde ich auch versuchen, möglichst viele Tage auf der Frankfurter Buchmesse 2017 zu sein, auch wenn ich leider immer noch nicht abschätzen kann, wann ich vor Ort sein kann.

Wie wir Blogger und normale Besucher uns auf die Buchmesse vorbereiten ist natürlich jedem selbst überlassen. Klar ist, dass man sich im Idealfall vorab einige Veranstaltungen wie Lesungen oder Signierstunden aus dem Programm der Messe heraussucht oder sich als Buchblogger und Co. zudem noch Termine bei Verlagen holt und Bloggertreffen besucht. Doch wie viel Arbeit steckt seitens der Verlage in der Planung der Buchmesse und was müssen die Verlage alles beachten? Wie werden die AutorInnen gewonnen und welche Bedeutung haben die BloggerInnen für die Verlage? Diesen Fragen bin ich nachgegangen und habe von einigen Publikumsverlagen Antworten erhalten. Viel Spaß beim Lesen!

Bastei Lübbe

Wie lange wird eine Buchmesse vorbereitet?
Zu Beginn des Jahres starten wir mit der Planung zur Standgröße, im Februar wird der Stand final angemeldet. In den kommenden Monaten werden die Werbeflächen rund um die Messe gebucht und allerspätestens im Juli beschäftigen die Vorbereitungen uns jeden Tag: Standplanung mit den Messebauern, Briefing und Entwicklung neuer Konzepte, Kartenabfrage, Erstellung von Grafiken und Werbemittel – eben das volle Programm, damit der Stand am Ende so ist, wie sich ihn alle wünschen und alles hat, was vor Ort benötigt wird.

Wie viele Mitarbeiter sind involviert?
Das ist ganz unterschiedlich. Die Abteilungen Marketing, Presse und Vertrieb haben jeweils einen Hauptansprechpartner, der einen Großteil für die Abteilung plant. Am Ende sind jedoch viel mehr Menschen in die Vorbereitungen involviert: Im Vertrieb wird geklärt, welche Titel mit auf die Messe genommen werden. Die Presse plant Autoren vor Ort ein und das Marketing kümmert sich um Stand und Gestaltung. Das heißt, es muss ein Zusammenspiel vieler verschiedener Abteilungen geben, damit am Ende ein runder Auftritt entstehen kann. So sind wir dann schnell in einem zweistelligen Bereich an Mitarbeitern, die schon im Vorfeld involviert sind.

Wie wird entschieden, wo der Stand platziert wird und wie groß dieser wird?

Unsere Platzierung ist seit Jahren immer an derselben Stelle. Der Standort ist für uns ideal, da sich rundherum ebenfalls tolle Publikumsverlage präsentieren. Mit dem Zukauf von Verlagen ist der Stand über die Jahre immer wieder ein wenig weiter gewachsen, sodass wir inzwischen eigene kleine Themenwelten für verschiedene Bereiche einrichten konnten.

Welche Bedeutung haben Buchblogger / BookTuber für den Verlag und wie wird dies ggf. auf einer Buchmesse berücksichtigt?

Buchblogger und BookTuber gewinnen für uns immer mehr an Bedeutung. Wir haben inzwischen eine eigene Bloggerdatenbank aufgebaut, die wir täglich intensiv betreuen. Auf der Messe finden regelmäßig exklusive Bloggertreffen mit Autoren statt, bei denen sich die Blogger untereinander und mit ihrem Lieblingsautor austauschen, Fotos machen und ihre Bücher signieren lassen können. Auch ein Bloggerfrühstück an unserem Stand gehört inzwischen dazu.

Carlsen Verlag

Das Carlsen-Messeteam, zuständig für Autoren, Veranstaltungen, Blogger und Messeorganisation (c) Carlsen Verlag

Das Carlsen-Messeteam, zuständig für Autoren, Veranstaltungen, Blogger und Messeorganisation
(c) Carlsen Verlag

Wie lange wird eine Buchmesse vorbereitet?

Bei der Frankfurter Buchmesse ist der Ablauf bereits relativ gut eingespielt, so dass wir neun bis zwölf Monate vor der Messe unsere Anmeldung einreichen und in der Regel auch jedes Jahr den gleichen Platz zugewiesen bekommen. Ab Mai/Juni geht es dann in die konkrete Planung für alle organisatorischen Dinge rund um unseren Messestand, angefangen bei Messegrafiken, Hotelbuchungen, Catering-Bestellungen – und was man noch alles zu einem gelungenen Messeauftritt benötigt. Alle paar Jahre überarbeiten wir unser Standkonzept, dann starten wir schon mehr als ein Jahr vorab mit der Ausschreibung für einen neuen Messestand.

Wie viele Mitarbeiter sind involviert?

Bei Carlsen gibt es eine Kollegin, die sich ausschließlich um unsere Messeauftritte kümmert und bei der sich ein großer Teil der Vorbereitungen bündelt. Stark involviert in die Vorbereitungen sind auch die VertriebskollegInnen sowie die PressekollegInnen, die Veranstaltungen und Signierstunden koordinieren. Konkret sind es am Ende etwa 10 bis 15 Kollegen, die an den Planungsrunden teilnehmen.

Wie wird entschieden, wo der Stand platziert wird und wie groß dieser wird?

Bei der Frankfurter Buchmesse hat eigentlich jeder Verlag, der kontinuierlich teilnimmt, einen einigermaßen sicheren festen Standplatz. Änderungen hinsichtlich der Größe und Lage des Messestands sind deshalb nicht besonders leicht umzusetzen, letztlich fallen solche Entscheidungen aber in Absprache zwischen unserer Geschäftsführung, der internen Projektleitung und der Messegesellschaft.

Wie werden die Autoren für eine Messe gewonnen?

Im Vorfeld zur Messe überlegen wir, welche AutorInnen wir in welcher Weise auf der Messe präsentieren können. Natürlich möchten wir dabei vor allem die AutorInnen in den Vordergrund stellen, die im aktuellen Zeitraum ein neues Buch herausbringen oder die eine große Fangemeinde haben. Für diese AutorInnen buchen wir dann Slots auf den unterschiedlichen Bühnen der Messe (Lesezelt, KidStage, OpenStage), veranstalten Signierstunden an unserem Stand mit ihnen und machen die Presse auf sie aufmerksam, um für sie öffentliche Interviews auf den Medienbühnen (DIE ZEIT, 3Sat Kulturzeit, FAZ, Süddeutsche) zu erwirken. Daneben laden wir alle Carlsen-AutorInnen und -Übersetzer ein, die für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert sind – egal ob sie aus Deutschland, Amerika, Australien oder sonst wo in der Welt kommen. Das gibt Presse und Bloggern die Möglichkeit, auch AutorInnen kennenzulernen, die man sonst eigentlich nicht in Deutschland treffen kann.

Es gibt eigentlich keine/n AutorIn die/der sich nicht riesig freut, eine Einladung zur Messe von uns zu erhalten. Egal ob es „nur“ für eine Signierstunde oder für einen großen Bühnenauftritt ist. Für die internationalen AutorInnen ist es DIE Gelegenheit, auch ihre deutschen Fans mal direkt zu treffen, für die deutschen bleibt die Buchmesse, bei der Literaturliebhaber aus der ganzen Welt zusammenkommen und an jeder Ecke ein interessantes Gespräch oder eine spannende Begegnung wartet, auch nach Jahren immer ein besonderes Ereignis, was die meisten nicht missen möchten.

In diesem Jahr freuen wir uns übrigens auf Jennifer Armentrout, Bonnie-Sue Hitchcock, Becky Albertalli, Anna Woltz, Tamara Bach, Anne-Laure Bondoux, Clémentine Beauvais, Reinhard Kleist, Zep, Yoann, Jean-Claude Mézières, Margit Auer, Andreas Steinhöfel und viele mehr!

Welche Bedeutung haben Buchblogger / BookTuber für den Verlag und wie wird dies ggf. auf einer Buchmesse berücksichtigt (Bloggertreffen, Goodiebags o.ä.)

Die Bedeutung der Buchblogger kann man vermutlich schon daran ermessen, wie viele Veranstaltungen wir für Blogger auf der Messe organisieren. Ganz abgesehen von individuellen Messeterminen, die unsere KollegInnen mit einzelnen Bloggern vereinbaren, über Programmvorstellungen in kleineren Runden bis hin zu größeren Bloggerempfängen für Carlsen oder unsere Labels Impress oder Königskinder. Oftmals laden wir hierzu auch AutorInnen ein, um Bloggern die Chance zu geben die AutorInnen live und unmittelbar zu erleben und vielleicht sogar ein persönliches Interview zu führen. Seit letztem Jahr ist ein neuer Blogger-Anziehungspunkt auch unser Buchblogplaner, ein Kalender speziell nur für Blogger, der bei uns am Stand abgeholt werden kann.

Droemer Knaur Verlag

v.l.n.r.: Caroline Gros, Andrea Neuhoff, Katharina Ilgen und Barbara Claussen (c) Droemer-Knaur Verlag

v.l.n.r.: Caroline Gros, Andrea Neuhoff, Katharina Ilgen und Barbara Claussen
(c) Droemer-Knaur Verlag

Wie lange wird eine Buchmesse vorbereitet?

Die Marketingabteilung beginnt mit den intensiven Vorbereitungen ca. 3 Monate vor der Messe. Die Presse ist schon sehr viel früher dran, direkt nach der Frankfurter Messe geht es schon an die Planung für die Leipziger Messe – und umgekehrt.

Wie viele Mitarbeiter sind involviert?

Unser Messseteam, also unser Kernorganisationsteam, besteht aus 8 -10 Mitarbeitern aus den Abteilungen Marketing, Vertrieb und Presse. Hier geht’s um sehr viel Organisatorisches wie Technik am Messestand, die Buchbestückung für die Regale und unsere Taschenbuch-Rotunde, die Autorenpräsentation und auch das Catering. Und auch das Veranstaltungs- und Autorenprogramm will gut geplant sein.

Wie werden die Autoren für eine Messe gewonnen?

Bei beiden Buchmessen werden vorrangig die aktuellen Neuerscheinungen präsentiert. Deswegen laden wir auch in erster Linie Autoren ein, die gerade eine Neuerscheinung in unserem Programm haben. Bei den Überlegungen, welche Autoren für das Publikum und die Medien von besonderem Interesse sein könnten, hilft uns aber auch die frühzeitige Rückmeldung der diversen Foren und Veranstalter sowie der Journalisten auf unser Programm. Neben unseren Bestseller-Autoren, die immer sehr gefragt sind, können wir so auch mal spannende Newcomer oder interessante, aktuelle Themen auf der Messe präsentieren.

Wie wird entschieden, wo der Stand platziert wird und wie groß dieser wird?

Wir haben im Grunde jedes Jahr denselben Standort, in Halle 3.1, wo sich auch alle anderen Holtzbrinck Verlage  (S. Fischer, Kiwi, Rowohlt) befinden. Auch die Größe des Stands ist in den letzten Jahren konstant geblieben.

Welche Bedeutung haben Buchblogger / BookTuber für den Verlag und wie wird dies ggf. auf einer Buchmesse berücksichtigt (Bloggertreffen, Goodiebags o.ä.)

Gerade für die Messe sind Buchblogger/Booktuber unerlässliche Partner. Wir schätzen vor allem die persönlichen Begegnungen bei Bloggertreffen oder bei einem Kaffee am Messestand. Blogger und Autoren zusammenzubringen, einen ersten Blick auf kommende Neuerscheinungen zu ermöglichen und gleichzeitig erstes Feedback für diese Bücher zu bekommen liegt uns sehr am Herzen. Nicht zuletzt berichten Blogger/Booktuber ohne Zeitverzögerung (live) aus Frankfurt/Leipzig und lassen die Follower, die nicht vor Ort sein können, so am Messegeschehen teilhaben.

Ggf. weiteres, was ihr loswerden wollt?

Es ist immer ein großes Erlebnis für uns alle. Die beiden Buchmessen sind die beiden Branchen-Highlights im Jahr. Das Wiedersehen mit vielen Autoren, Kunden, Verlagskollegen, Bloggern und Journalisten sowie Lesern ist einfach eine große Bereicherung. Die Messe-Atmosphäre mit den persönlichen Begegnungen ist einmalig und das Arbeiten außerhalb der Verlagswände äußerst inspirierend. Alle arbeiten Hand in Hand, wir sind eine große Messe-Familie.

DTV

DTV Ansprechpartnerin für Blogger - Stefanie (c) DTV

DTV Ansprechpartnerin für Blogger – Stefanie
(c) DTV

Wie lange wird eine Buchmesse vorbereitet

Die Vorbereitungen für die Planung des Messestandes beginnen etwa 3 Monate vor Beginn der Buchmesse, für Frankfurt also Anfang Juli. Es müssen Schwerpunkte definiert, Bücherwände bestückt und Marketingflächen mit Grafiken versehen werden, auch die Organisation rund um das Catering, die Dokumentation, die Organisation von Autorenveranstaltungen und die Terminpläne der Autoren dauert seine Zeit. Es gilt also immer »Nach der Messe ist vor der Messe«.

Wie viele Mitarbeiter sind involviert

Die beiden deutschen Buchmessen betreffen fast das gesamte Haus. Je nach Abteilung (Vertrieb, Vertreter, Marketing, Presse- und Veranstaltungsarbeit, Lizenzabteilung, Lektorat) ist die Messevorbereitung und die Arbeit vor Ort jedoch eine andere.

Wie werden die Autoren für eine Messe gewonnen

Auf den Buchmessen präsentieren wir unsere aktuellen Neuerscheinungen. Dementsprechend laden wir Autoren aus all unseren Programmbereichen ein, deren Titel ihren Erscheinungstermin kurz vor oder während der Messe haben. Wenn möglich werden auch Autoren aus dem jeweiligen Gastland berücksichtigt. Passend zum diesjährigen Gastland Frankreich wird beispielsweise Jean-Paul Didierlaurent die Frankfurter Buchmesse besuchen. Besonders freuen wir uns, dass Wajdi Mouawad eingeladen wurde, einen künstlerischen Beitrag auf der offiziellen Eröffnungsfeier der Frankfurter Buchmesse zu leisten.

Alle dtv-Gäste auf der Frankfurter Buchmesse 2017

dtv junior
Alina Bronsky: Und du kommst auch drin vor (11.10.-13.10.)
Christian Linker: Der Schuss (11.10.-12.10.)
Anna Lott: Tildas Tierbande. Ein Wollschwein im Wohnzimmer (11.10.-13.10.)

dtv Reihe Hanser
Ute Wegmann: Toni (12.10.-13.10.)

Unterhaltung
Jens Henrik Jensen: OXEN. Das erste Opfer (11.10.-13.10.)
Jean-Paul Didierlaurent: Der unerhörte Wunsch des Monsieur Dinsky (11.10./12.10.)
Frank Goldammer: Tausend Teufel (11.10.-13.10.)
Dora Heldt: Wir sind die Guten (12.10.-14.10.)
Rita Falk: Weißwurstconnection (12.10./13.10.)

Literatur
Nicol Ljubić: Ein Mensch brennt (11.10.-13.10.)
Madeleine Prahs: Die Letzten (12.10.-14.10.)
Andreas Schimmelbusch: Habe nichts mehr außer mir (11.10./12.10.)
Jess Jochimsen: Abschlussball (12.10.)
Olga Mannheimer (Hrsg.): Blau Weiß Rot. Frankreich erzählt (11.10.-13.10.)
Miriam Mandelkow, Übersetzerin von Samuel Selvon: Die Taugenichtse (12.10./13.10.)
Nikolaus Stingl, Übersetzer von William Saroyan: Wo ich herkomme, sind die Leute freundlich. (11.10./12.10.)

Sachbuch
John Strelecky: Was nützt der schönste Ausblick, wenn du nicht aus dem Fenster schaust (12./13.10.)
Moritz Riesewieck: Digitale Drecksarbeit. Wie uns Facebook & Co. von dem Bösen erlösen (12.10./13.10.)
Julia Amalia Heyer: Frankreich zwischen Le Pen und Macron (11.10./12.10.)

Wie wird entschieden, wo der Stand platziert wird und wie groß dieser wird

Die Entscheidung über die Größe des Messestands wird innerhalb der Geschäftsleitung des dtv getroffen. Hier spielen viele Faktoren eine Rolle: Wie umfangreich ist das Verlagsprogramm? Wie viele Autoren, Kunden, Leser erwarten wir am Stand? Sind Bestsellerautoren und Publikumslieblinge wie Jussi Adler-Olsen oder Colleen Hoover zu Gast, die besonders große Besuchermengen anziehen? Wie viele Bücher möchten wir präsentieren und nicht zuletzt: Wie groß sind die Stände der Konkurrenz? dtv ist in Frankfurt mit etwa 300 qm vertreten, eine gute und, wie wir finden, genau richtige Standgröße für unsere Bedürfnisse.

Welche Bedeutung haben Buchblogger / BookTuber für den Verlag und wie wird dies ggf. auf einer Buchmesse berücksichtigt (Bloggertreffen, Goodiebags o.ä.)

Die Bedeutung der Buchblogger / BookTuber wächst stetig und deshalb ist es uns sehr wichtig, euch über die kommenden Neuerscheinungen und Autorenbesuche zu informieren und gemeinsam mit euch über Ideen für gemeinsame Bloggeraktionen zu sprechen.

In diesem Jahr finden zwei Bloggertreffen mit Programmvorstellungen statt, einmal zum Jugendbuch und einmal zur Allgemeine Belletristik und dem Sachbuch. Außerdem geplant sind für die Frankfurter Buchmesse 2017 Meet & Greets mit Alina Bronsky, Jens Henrik Jensen, John Strelecky und Jean-Paul Didierlaurent. Einzelne Interviewtermine mit unseren anderen Autoren vereinbaren wir ebenfalls sehr gerne.

 

Bei den Bloggertreffen dürfen sich die eingeladenen Blogger über individuell gestaltete Goodiebags freuen. Am Infostand gibt es zudem die Möglichkeit, seine Bloggerkontaktdaten zu hinterlegen und aktuelle Leseexemplare, Leseproben und kleine Goodies wie beispielsweise Buttons, Sticker oder Lesezeichen zu erhalten.

Klett-Cotta Verlag

Das Klett-Cotta Messeteam ©Klett-Cotta

Das Klett-Cotta Messeteam
©Klett-Cotta

Feste Regel bei uns (und sicher bei allen anderen Verlagen auch) ist: Nach der Messe ist vor der Messe.

Welche unserer Autoren wir uns auf der Frankfurter oder Leipziger Buchmesse vorstellen können, entscheiden wir im Prinzip schon, sobald das Buch im Programm platziert wird, also über ein halbes Jahr vor der Messe. Das passiert zunächst in der Presseabteilung, im Nachgang besprechen wir uns aber natürlich vor allem mit Vertrieb und Marketing, wie wir welchen Autor/welches Buch am Messestand, bei Lesungen oder auf den Gesprächsbühnen der anwesenden Medien präsentieren möchten und können. Für die Lesungen sprechen wir mit den jeweiligen Veranstaltern, also Open Books oder Leipzig liest, warten dann gespannt auf deren Vorschläge und freuen uns, weil eigentlich immer tolle Veranstaltungen in den Innenstädten zustande kommen.

In den vergangenen Jahren haben wir mit einem Abendessen für Buchblogger am Donnerstagabend der Leipziger Buchmesse eine schöne neue Tradition begründet und verfestigen können, bei dem auch Autoren aus unserem Tropen-Programm, unsere Verleger und Kollegen aus dem Verlag mit dabei sind. Das ist immer vor der Tropen-Verlagsparty.

In diesem Jahr richten wir im Rahmen der Frankfurter Buchmesse zum ersten Mal ein Frühstück mit dem Autor Tad Williams aus, zu dem exklusiv Blogger eingeladen werden. Wenn das gut funktioniert, möchten wir das unbedingt in den kommenden Jahren weiterführen.

Ganz besonders aufregend ist eine Messe für uns immer dann, wenn einer unserer Autoren für einen der beiden großen Buchpreise nominiert ist. Das ist in diesem Jahr Michael Wildenhain, der mit „Das Singen der Sirenen“ auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis steht.

Und dann natürlich die vielen Abendessen und Partys…

 

Ich für meinen Teil fand es auf jeden Fall sehr sehr spannend, einmal hinter die Kulissen einiger Verlage blicken zu können und zu sehen, wie viel Arbeit in der Vorbereitung der Frankfurter Buchmesse 2017 steckt. Wie fandet ihr den Blick hinter die Kulissen der Verlage und gibt es eventuell noch Verlage, wo ihr ebenfalls einen Blick hinter die Kulissen wagen würdet?

Dir könnte folgendes ebenfalls gefallen

6 comments

Sandra Wiegratz 11. September 2017 - 08:17

Ein toller Einblick, vielen Dank für die Aktion und die interessanten Fragen, die du den Verlagen gestellt hast, Philip :-) So erfährt man auch einmal, wie es auf Verlagsseite aussieht.
Zudem hat mich dein Artikel daran erinnert, dass so langsam mal Messevorbereitungen starten sollten …

LG,
Sandra

Reply
CHAOSKINGDOM 11. September 2017 - 16:41

Ich finde diesen Einblick wirklich sehr gelungen! Super interessant, sie die Planung vorab von statten geht und wie viele Menschen da involviert sind.
Freue mich schon sehr auf die Messe!

Xoxo Vera

Reply
Miss Foxy Reads 15. September 2017 - 21:00

Hey Philip,

erst mal habe ich ewig lange diesen Like Button gesucht (du weißt schon welchen) aber ich habe ihn gefunden :D

Ich habe mich so auf diesen Beitrag von dir gefreut, habe ihn direkt gelesen und komme jetzt endlich zum Kommentieren. Ich finde es so interessant hinter die Kulissen der Verlage zu blicken und war besonders auf die Antworten bezüglich der Blogger gespannt. Toller Beitrag.

Jule ♥

Reply
Das literarische Sonntagsfrühstück: #3/2017 – Die Leserin 17. September 2017 - 08:01

[…] Philip im Blog „Book Walk“ ⇔ gibt es einen Blick hinter die Kulissen der Verlage, die sich fleißig auf die Frankfurter […]

Reply
lesefreude 17. September 2017 - 08:53

Danke für diese tollen Einblicke. Spannend zu lesen welche Gedanken und Arbeit im Hintergrund so ablaufen. Für mich als Messeneuling umso interessanter. Da steigt die Vorfreude!
Liebe Grüße
Sabrina

Reply
Bloggestöber #15 | Lovely Mix 26. September 2017 - 07:01

[…] ihr schon immer mal wissen, wie sich Verlage auf die Frankfurter Buchmesse vorbereiten? Dann solltet ihr bei Book Walk vorbeischauen. Philip hat bei Bastei Lübbe, Carlsen, Droemer Knaur […]

Reply

Leave a Comment