Die Vorbereitungszeit für die Frankfurter Buchmesse gehen allmählich immer mehr in die heiße Phase. Während in einigen Bundesländern noch Ferienzeit vorherrscht, denken viele BuchbloggerInnen und Pressevertreter bereits an den Herbst, genauer gesagt an den Zeitraum 10. – 14. Oktober 2018, denn dann startet in Frankfurt die weltweit größte Buchmesse.
Seit dem Mitte / Ende Juli 2018 haben Journalisten und Blogger nun wieder die Möglichkeit, sich für die kommende Buchmesse zu akkreditieren. Bereits in den vergangenen Jahren habe ich einen Beitrag geschrieben, wie man sich für die Buchmesse erfolgreich akkreditiert. Da dies im Jahr 2016 sehr gut aufgenommen worden ist, möchte ich euch heute noch einmal den Ablauf näher vorstellen, euch die Vorteile der Presseakkreditierung zeigen und auf kleinere Änderungen im Vergleich zum Vorjahr hinweisen.
Mit diesem kleinen Guide sollte sich euch also, die Erfüllung der Akkreditierungsrichtlinien vorausgesetzt, nichts mehr zwischen euch und euer Presseticket stellen.
Akkreditierungkriterien für die Frankfurter Buchmesse
Auch in diesem Jahr muss man, wenn man als Pressevertreter (egal ob als Blogger oder Journalist) die Frankfurter Buchmesse besuchen will, sich vorab um ein paar kleinere Details kümmern, damit die eigene Akkreditierung für die Messe von Erfolg gekrönt ist. Dabei ist es ab diesem Jahr neu, dass man sich zwischen zwei unterschiedlichen Kategorie entscheiden kann, nämlich zwischen Journalist und Blogger. Die Mehrheit von uns dürfte vermutlich ein Blogger sein, daher solltet ihr dies bei der Wahl berücksichtigen.
Bevor ihr jedoch diese Wahl trefft, müsst ihr euch entweder auf der Homepage der Frankfurter Buchmesse einloggen, oder falls ihr noch keinen Account dort habt, euch zunächst einmal registrieren und dann natürlich im Anschluss einloggen.
Sobald ihr euch eingeloggt habt, gibt es eigentlich erst einmal nur zwei Felder, die für euch wirklich interessant sind. Zum einen “Meine Daten bearbeiten” und “Presseakkreditierung“, was seit dem Juli endlich freigeschaltet ist. Prüft zunächst einmal, ob eure Daten alle noch aktuell sind. Seid ihr umgezogen, hat sich euer Blogname (Unternehmen) geändert o.ä.? Dann solltet ihr dies hier einmal aktualisieren. Im Anschluss geht es dann an die eigentliche Akkreditierung. Klickt dafür einfach auf Presseakkreditierung. Dort tragt ihr einfach eure Blog-URL, ggf. noch den Link zu eurem Impressum (bitte beachtet: Datenschutzerklärung und Impressum sind auf zwei unterschiedlichen Seiten auszuweisen!) und die URL zu eurem Klout Account ein, wie beispielhaft im Screenshot unten erfolgt.
Im Anschluss könnt ihr euch noch für den Newsletter zur Buchmesse eintragen und euch auf bestimmte Themenschwerpunkte festlegen, müsst es aber nicht. Das wichtigste für die Akkreditierung sind die Links.
Dabei ist es sehr charmant, dass sich nicht nur Blogger für die Buchmesse akkreditieren lassen können, sondern ebenso auch Influencer auf Twitter, YouTube und Instagram. So kann eine breite Masse an buchaffinen Personen sich für die Buchmesse akkreditieren. Entscheidend dabei ist die Aktualität des Blogs oder ein gewisser Klout-Score seitens der Influencer.
Im Anschluss klickt ihr abschließend noch auf “Jetzt aktualisieren” und das war es dann letztendlich schon. Jetzt heißt es geduldig auf die Bestätigung seitens der Buchmesse warten. Ab Ende August werden voraussichtlich die ersten Pressetickets verteilt, welche ihr euch nun online herunterladen und ausdrucken könnt (zumindest war dies so im Vorjahr!).
Zusammengefasst die wichtigsten Punkte und ein paar Links für die Presseakkreditierung Frankfurter Buchmesse
- Zur Akkreditierung müsst ihr euch zunächst auf der Homepage der Frankfurter Buchmesse anmelden
- Prüft eure persönlichen Daten (Adresse, Blogname etc.) und klickt dann auf Presseakkreditierung
- Füllt auf der Seite Presseakkreditierung die erforderlichen Felder aus (Blogbetreiber: Blog-URL, Influencer: Klout-Account)
- Klickt abschließend auf jetzt aktualisieren. Und fertig. Jetzt heißt es Geduld mitbringen und auf die Freischaltung warten
- Impressum für den Blog erstellen – Kostenlos via e-recht24.de
- Bei Klout anmelden
- Akkreditierungsrichtlinien der Frankfurter Buchmesse
UPDATE 21.07.2018: Die Plattform klout gibt es in der damaligen Form für die Frankfurter Buchmesse 2017 nicht mehr. Daher entfällt die Nutzung von klout. Die übrigen Punkte bleiben aber unberührt.
Vorteile der Akkreditierung für die Frankfurter Buchmesse
Doch welche Vorteile bietet eine Presseakkreditierung für die Frankfurter Buchmesse eigentlich? Wie ich finde eine ganze Menge. Mit dem Presseticket könnt ihr nicht nur an den normalen Publikumstagen die Messe besuchen, sondern ihr könnt bereits ab dem Mittwoch auf das messegelände. Das bedeutet, dass ihr den kompletten Zeitraum (10. – 14. Oktober 2018) Zeit habt, um Neuerscheinungen zu entdecken, Termine mit Agenturen und Verlagsvertretern wahrzunehmen und euch nicht komplett am Wochenende durch die Messehallen quetschen müsst und alles etwas entspannter angehen könnt.
Zudem habt ihr kostenlosen Eintritt an allen Tagen, wodurch ihr Geld spart, was in Bezug auf ein Fachbesucherticket doch schon eine ganze Menge ist.
Neben dem kostenlosen Eintritt könnt ihr zudem im Messe-Parkhaus Rebstock kostenlos parken. Hierfür zeigt man einfach seinen Presseausweis am Schalter vor (kurz vor dem sowieso kostenfreien Messe-Shuttle) und erhält dafür ein Ticket, womit man das Parkhaus ohne Bezahlung wieder verlassen kann.
Ein nicht unerheblicher weiterer Vorteil ist die kostenfreie Nutzung aller Garderoben. Zeigt einfach euren Presseausweis an der Garderobe ab und ihr könnt dort alles abgeben, was ihr nicht tragen wollt. Von Jacken über Rucksäcke bis hin zu Goodie-Bags und Büchern, die ihr erst im Verlauf des Tages signieren lassen wollt, könnt ihr nahezu alles zwischenlagern. So braucht ihr immer nur das nötigste wirklich mitzunehmen und müsst euch nicht halb tod schleppen. Praktisch oder? :-)
Die Vorteile der Akkreditierung für die Frankfurter Buchmesse habe ich euch noch einmal kurz zusammengefasst:
- Kostenloser Zutritt an allen Messetagen (egal ob Fachbesucher- oder Publikumstag)
- Kostenloses Parken im Messe-Parkhaus Rebstock. Einfach am Schalter den Presseausweis vorzeigen und man erhält ein entsprechendes Parkticket für die Ausfahrt aus dem Parkhaus
- Kostenlose Nutzung jeglicher Garderoben auf dem Messegelände bei Vorlage des Presseausweises
Diskussionszeit Presseakkreditierung Frankfurter Buchmesse
Ich hoffe, dass euch diese kleine Anleitung weitergeholfen hat und eurer erfolgreichen Akkreditierung nichts mehr im Wege steht. Was hat euch ggf. noch als Tipp gefehlt, was war unklar und habt ihr ggf. noch weitere Vorteile, die eine Presseakkreditierung mit sich bringt?
16 comments
Hi Philip!
Wie siehst du das mit den Visitenkarten. Sollte man als Blogger welche dabei haben bzw. sich zu diesem Anlass welche machen lassen?
Liebe Grüße,
Wiebi
Hallo Wiebi,
ich kann Visitenkarten auf jeden Fall sehr empfehlen.
Die sind nicht nur sehr praktisch, wenn man in Kontakt mit Verlagsmitarbeitern tritt (bspw. Aufnahme in Bloggerverteiler oder als “Nachweis”, wenn man Rezensionsexemplare auf der Messe anfragt”, sondern vor allem auch zum Netzwerken unter den Bloggern selbst. So hat man direkt ein Gesicht zum Blog und kann zu Hause dann in Ruhe noch einmal stöbern.
Also ja, auf jeden Fall welche machen lassen!
Liebste Grüße
Philip
Hey,
erst einmal vielen Dank, dass du dir da soviel Zeit genommen hast, um diese ganzen Richtlinien etc für Neulinge zu erstellen. Aber da hätte ich jetzt noch eine Frage:
Generell bin ich mit Akkreditierung und Termine machen für die Messe eigentlich bekannt, leider jedoch nur für die Spielebranche wegen meines Nebenjobs. Wie sieht das mit den Kontakten für Termine auf den Buchmessen aus? Schreibe ich auch da ganz normal einfach diejenigen an, die bei den Verlagen für PR/Blogger/Journalisten zuständig sind?
Liebe Grüße
Andrea
Hallo Andrea,
ich bin mir nicht ganz sicher, wie das in deinem Fall ist, aber ich als Buchblogger schreibe die Verlagsmitarbeiter und Ansprechpartner direkt vorab an um Termine zu vereinbaren. Kann ich dir also auch nur zu raten =)
Liebe Grüße
Philip
Ich finde den Artikel gut ges trieben und für Neulinge alles gut verständlich, wie ich denke.
Ich habe mich auch schon für die FBM zur Akkreditierung angemeldet aber noch keine Rückmeldung erhalten. Kommt sicherlich nächste Woche. 😊
Xoxo Vera
Huhu Vera,
dankeschön für das Lob :-)
Ich hab meine Bestätigung auch erst gestern bekommen und einige beim Bloggertreffen heute meinten auch, dass es noch keine Rückmeldung gab. Wird sicherlich aber bald noch klappen =)
Liebe Grüße
Philip
Danke für den Artikel!
Das mit dem Klout-Score kannte ich noch gar nicht, mein Blog existiert ja erst seit einem Jahr. Wahrscheinlich klappt es bei mir mit der Buchmesse gar nicht, aber mit dieser Kennzahl wollte ich mich trotzdem schon mal auseinander setzen. Angemeldet bin ich nun und konnte einige Netzwerke verbinden, aber es will einfach nicht meinen Instagam Account verknüpfen, da kommt immer eine Fehlermeldung. Ist hier jemand der sich damit auskennt?! Oder wo kann ich mich hin wenden? Und nach meinen ganzen Versuchen hin und her, bekommen ich auch keine Anzeige unter “Messen” mehr, da heißt es immer es seinen keine Expertise Themen vorhanden… Vielleicht kann mich ja hier jemand unterstützen.
LG Betty
Hallo Betty,
vielen Dank für das Lob zum Artikel.
Wenn du einen regelmäßig geführten Blog hast, dann sollte das als Kriterium ausreichen vermute ich, ohne dir das jetzt zusagen zu können. Das mit dem Klout Score ist glaube ich nur für Infuencer. Und das mit Instagram hab ich jetzt schon von 4 Leuten gehört, dass das mit der Verknüpfung nicht funktioniert :-/
Leider weiß ich aber auch keine Lösung, weil bei mir alles ohne Probleme hingehauen hatte :-(
Liebe Grüße
Philip
Danke!
Habe es jetzt gestern einfach mit einer Anmeldung versucht. Danke für die Ermutigung. Bin gespannt, ob es klappt!
Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen! :-)
Es hat geklappt! Danke!
[…] oder ähnlichem. Nachdem ich dann noch einen sehr informativen Artikel bei Philip von book-walk gefunden habe, wollten wir es einfach mal versuchen, so just for fun ohne große Erwartungen. Und […]
[…] zahlreiche Beiträge rund um die kommende Frankfurter Buchmesse 2017 veröffentlicht habe ( u.a. wie man sich für die Buchmesse akkreditiert, was Menschen antreibt, zum ersten Mal eine Buchmesse zu besuchen oder wie sich Verlage auf die […]
Hey habe gerade deinen Blog und diesen Artikel gefunden. ich habe eine Frage zur Akkreditierung und zwar habe ich nur meinen Bookstagram Account angegeben. Habe eine Mail erhalten, wo gesagt wird, dass mein Nachweis nicht den Richtlinien entspricht. Jedoch habe ich ihn schon 1,5 Jahre, poste Regelmäßig Beiträge über Bücher, habe eine Mail hinterlassen. Denn aus den Richtlinien wird nicht ganz deutlich, was man erfüllen muss für Instgram. Und was nicht weiter erläutert wird sind die Qualitätsstandards (Erscheinungsbild, Reichweite,etc.) oder ist das nur für den Blog wichtig? Denn wenn nicht weiß ich nicht was mit Erscheinungsbild gemeint ist? Wäre sehr lieb wenn du mir helfen weiter helfen könntest.
Hallo Tina,
in den letzten Jahren wurden auch zahlreiche Bookstagram Accounts akkreditiert. Allerdings weiß ich nicht, ob sich in diesem jahr daran etwas geändert hat. Ich kann dir leider auch nicht weiterhelfen, dir aber den Rat geben, dass du dich direkt mal an die Frankfurter Buchmesse wendest. Die sollten dir sicherlich eine Auskunft geben können!
Liebe Grüße und sorry, dass ich nicht mehr helfen kann
Philip