Das die deutsche Buchblogszene eine Daseinsberechtigung hat ist schon länger bekannt und vor allem die BloggerInnen selbst sind sich (meistens zumindest) ihrer Bedeutung und ihrer Einflussnahme durch Empfehlungen und Kritiken durchaus bewusst. Mittlerweile ist diese Bedeutung und der rasch ansteigende Stellenwert der Szene aber auch in der Verlagswelt, bei Messeveranstaltern und bei Agenturen angekommen. Es sprießen immer neue, tolle Blogs aus dem Boden, die Verlage und Agenturen erdenken sich tolle Aktionen und bauen die Zusammenarbeit sukzessive aus. Trotz der steigenden Bedeutung der Blogs ist die Szene in Deutschland im Vergleich zum vor allem englisch sprachigen Ausland leider noch immer recht klein und eine Partnerschaft auf Augenhöhe nicht immer gegeben.
Ein erster Schritt in die richtige Richtung ist für mich da der von NetGalley und dem Börsenverein des deutschen Buchhandels ins Leben gerufene Buchblog Award, welcher in diesem Jahr zum ersten Mal ausgeschrieben und in einem ansprechenden Rahmen, nämlich auf der Frankfurter Buchmesse 2017, zum ersten Mal verliehen wird. Somit wird die liebevolle Arbeit, die Lesenächte und die stetige Verbesserung der Blogszene nun auch in einem offiziellen Rahmen gewürdigt und prämiert.
Doch neben den deutschen Buchbloggern werden auch Sonderpreise vergeben und zwar für einen BookTube Account, einen Instagram Account und an ein literarischen Podcast. So wird quasi jede literarische Nische im Onlinebereich der Blog- und Influencerszene bedient, was mir sehr gefällt. So haben auch die vielen Instagram Accounts eine Chance, für ihre Arbeit belohnt zu werden.
Der Buchblog-Award besteht dabei aus vier unterschiedlichen Phasen und ist an verschiedene Kriterien geknüpft, welche ich euch im folgenden kurz vorstellen möchte.
Der Buchblog-Award 2017 besteht, wie ihr auf dem Screenshot sehen könnt, aus insgesamt vier unterschiedlichen Phasen:
- 02. – 30. August 2017: Ihr habt nahezu den kompletten August Zeit, euch für den Buchblog-Award 2017 zu registrieren. Dabei ist es egal, ob ihr euch mit eurem Blog, eurem Instagram Account, eurem BookTube Kanal oder eurem Podcast anmeldet. Allerdings müsst ihr ein paar Kriterium beachten (s.u.). Zur Anmeldung gelangt ihr hier.
- 01. – 11. September 2017: Alle BloggerInnen, die es durch die Anmeldephase geschafft und die erforderlichen Kriterien erfüllt haben, sind auf der Longlist. Jetzt heißt es Follower mobilisieren. Bis ca. Mitte September habt ihr jetzt die Chance, für alle teilnehmenden BloggerInnen, Podcaster o.ä. abzustimmen. Natürlich könnt ihr auch fleißig für euch und euren Blog werben und so möglichst viele Stimmen erreichen. Wie genau die Communityabstimmung aussieht, weiß ich noch nicht. Daher weiß ich nicht, ob es nur eine Bewertung insgesamt gibt oder ob sich die Gesamtbewertung aus mehreren Kriterien zusammensetzt. Das wird sich ab dem 01. September zeigen.
- 15. – 30. September 2017: Die sieben besten Buchblogger aus der Communityumfrage haben es geschafft. Sie sind auf der Shortlist gelandet und stellen sich jetzt der fachkundigen Jury, welche aus fünf fähigen Jurymitgliedern besteht. Von einer Buchhändlerin über eine Autorin und Social Media Experten bis hin zu einer Verlegerin kann die Jury mit geballter Kompetenz im Literaturbereich überzeugen.
- 13. Oktober 2017: Die Frankfurter Buchmesse 2017 ist gestartet und am heutigen Freitag, 13.10. um 12 Uhr, wird in Halle 3.1, Stand H65, der erste Buchblog-Award verliehen.Zur Veranstaltung gelangt ihr übrigens hier
Ich bin jetzt schon sehr gespannt, wer am Ende das Rennen machen wird. Ich freue mich auf jeden Fall schon sehr auf die Longlist-Phase, da ich wirklich gespannt bin, welche tollen Blogs ich dort (wieder) entdecken kann.
Neben dem Titel Buchblog-Award 2017 winken auch noch weitere tolle Preise. Diese verlinke ich euch hier.
Teilnahmebedingungen Buchblog-Award 2017
- Dein Blog, Youtube-Kanal, Instagram-Account oder Podcast ist deutschsprachig und beschäftigt sich hauptsächlich mit Büchern
- Dein Blog, Youtube-Kanal, Instagram-Account oder Podcast besteht seit mindestens 6 Monaten.
- Zwischen Dezember 2016 und Juli 2017 wurden auf ihm mindestens 15 Beiträge veröffentlicht. (6 Beiträge bei Podcasts und Vlogs)
- Der letzte Beitrag liegt zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht mehr als einen Monat zurück.
- Du bist mindestens 16 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.
5 Fragen an die Veranstalter des Buchblog-Awards
Wie seid ihr auf die Idee des Buchblog-Awards gekommen? Gab es gegebenenfalls eine Vorlage?
Weltweit und schon seit vielen Jahren steht NetGalley für den Austausch zwischen Buchbloggern und Verlagen. Wir möchten die Bloggerinnen und Blogger in dem, was sie tun, bestmöglich unterstützen – aus diesem Impuls heraus entstand auch die Idee des Buchblog-Awards. Zu lange mussten die deutschsprachigen BuchbloggerInnen dafür kämpfen, als das angesehen zu werden, was sie nun einmal sind: wichtige Akteure des Literaturbetriebs, die wesentlich dazu beitragen, dass Bücher und das Lesen weiterhin mit viel Begeisterung von einem großen Publikum aufgenommen werden. Um mehr öffentliche Beachtung und Anerkennung für diese Leistung zu schaffen, erschien uns das Format des Wettbewerbs für den besten Buchblog ideal: Denn es geht beim Buchblog-Award ja nicht nur um die Gewinner, sondern um ALLE Teilnehmer. Die Longlist werden wir bewusst öffentlich zur Abstimmung stellen – nicht nur, weil die LeserInnen der Blogs mitentscheiden sollen, wer es auf die Shortlist schafft, sondern auch um zu zeigen, wie viele und sehr unterschiedliche Buchblogs es da draußen gibt, wie sie Bücher besprechen und welch kreative Themen und Aktionen sie sich für ihre LeserInnen einfallen lassen.
Deswegen kann ich nur alle ermutigen, mitzumachen!
2012 gab es übrigens einen amerikanischen Bookblogger Award, organisiert von Goodreads. Wir haben uns davon inspirieren lassen, unser Konzept für den Buchblog-Award letztlich aber ganz anders entwickelt.
Wie haben sich die einzelnen Kooperationspartner für den Award gefunden?
Nachdem hier bei NetGalley die Idee geboren war, brauchte es einen Kooperationspartner, der im deutschsprachigen Literaturbetrieb fest verankert ist und genauso wie wir in den Buchbloggern eine große Bereicherung für ihn sieht. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels verkörpert genau das: Er vertritt die Interessen der Verlage, des Buchhandels und des Zwischenbuchhandels und setzt sich aktiv für den Wert des Buches in unserer Gesellschaft ein. Der Börsenverein organisiert außerdem den Deutschen Buchpreis, eine der wichtigsten Auszeichnungen für deutschsprachige Romane – die KollegInnen dort haben also viel Erfahrung mit dem Verleihen von Preisen. Da wir auch schon auf anderen Ebenen toll zusammengearbeitet haben – z.B. mit der Präsenz des Deutschen Buchpreises und seinen Longlist-Büchern bei NetGalley – lag eine Zusammenarbeit für dieses Projekt mehr als nahe.
Wie lange steckt ihr bereits in der Planung und wieso ist für euch die Frankfurter Buchmesse 2017 die beste Plattform für die Siegerehrung?
Über die Idee haben wir erstmals auf der Frankfurter Buchmesse 2016 gesprochen. Sie reift also schon eine Weile in unseren Köpfen, und es ist umso toller, dass sie nun Wirklichkeit geworden ist. Dass die Messe auch Ort der Preisverleihung sein muss, stand sehr schnell fest: Als eine der größten und wichtigsten Buchmessen weltweit ist sie DER Treffpunkt für den Literaturbetrieb. Sie ist seit mehr als 60 Jahren das Branchen-Highlight des Jahres, voller Tradition und Innovation zugleich. Hier wird dem „guten alten“ Buch gehuldigt und es werden neue Ideen und Entwicklungen innerhalb der Buchwelt präsentiert. Auf der Frankfurter Buchmesse kommen alle zusammen, die Literatur und Bücher lieben. Somit ist sie der perfekte Ort und ein würdiger Rahmen für unser Vorhaben, mehr Aufmerksamkeit für die Buchbloggerszene zu schaffen und ihre tolle Arbeit zu honorieren.
Wird in euren Augen die Buchblogszene langfristig gesehen das Feuilleton ablösen, wird die Bedeutung beider Medien sich angleichen oder stehen beide eigentlich gar nicht in Konkurrenz zueinander?
Wir sehen Feuilleton und Buchblogs nicht als Konkurrenten – schade, dass sie oft als solche dargestellt werden oder sich selbst so positionieren. Dass der Literaturbetrieb Zuwachs bekommen hat, heißt nicht, dass seine alten Bewohner zwingend aussterben oder Platz machen müssen. Buchblogs ergänzen das Feuilleton beispielsweise insofern, als dass ihr Medium mehr Platz bietet für verschiedene Meinungen und sich jeder zu Wort melden kann. So ist es dazu gekommen, dass auch andere Genres besprochen werden, zu denen sich früher keine öffentlichen Kritiken finden ließen, und dass sich auch die LeserInnen dieser Genres in ihren Interessen vertreten finden – das ist großartig!
Das Internet bzw. die sozialen Medien geben uns die Möglichkeit, uns mit Gleichgesinnten auszutauschen, die wir sonst nicht erreichen würden. Buchblogs sprechen ihr Publikum dort tendenziell anders an als die klassische Literaturkritik: auf einer persönlicheren Ebene und mit mehr Raum für Interaktion. Ihre Inhalte ähneln den Buchtipps, die wir von Vertrauten und Freunden erhalten, das macht sie so wertvoll für viele LeserInnen. Die frontalen Kritiken und um Objektivität bemühten literaturwissenschaftlichen Analysen des Feuilletons können die eigenen Gedanken zu einem Buch nun aber ebenso bzw. ganz anders bereichern. Manch einer mag das eine lieber als das andere – genauso wie einige lieber eine Zeitung aufschlagen, als z.B. auf dem Smartphone zu lesen. Ob nun Blogs oder Feuilletons der Vorrang gegeben oder aber einfach nach Lust und Laune zwischen ihnen gewählt wird, ist jedem selbst überlassen – das ist gut so und wird beiden Medien ihren Platz sichern.
Wird es eine unterschiedliche Bewertung nach den schwerpunktmäßigen Genre gehen, oder fallen alle in den gleichen „Lostopf“, egal ob Literatur, Fantasy oder Erotik?
Wir behandeln alle Genres ebenbürtig. Viele Blogger legen sich da ja auch gar nicht so strikt fest. Unterschieden wird aber hinsichtlich des Formates: Der Buchblog-Award zeichnet einen Gewinner-Blog aus und vergibt einen Sonderpreis für Vlogs, Instagram-Accounts oder Podcasts mit klarem Buch-Bezug – denn auch die gehören natürlich zur Buchblogger-Szene. Wir präsentieren die Longlist auf unserer Webseite so, dass man sie nach Genres und Formaten durchsuchen kann, um einen guten Überblick über die Vielfalt der Szene zu bekommen. Ausgezeichnet wir dann das „Gesamtpaket“, also die Art und Weise, wie dieser Blog zum öffentlichen Gespräch über Bücher beiträgt, es vorantreibt und seine jeweilige Zielgruppe auf besondere Weise anspricht.
Natürlich ist diese Vorgehensweise auch für uns ganz neu und wir sammeln jetzt Erfahrungen. Wird der Buchblog-Award in diesem Jahr gut angenommen, dann können wir im nächsten Jahr schauen, was wir anders und möglicherweise besser machen können. Jetzt freuen wir uns aber erst einmal auf einen bunten und tollen #bubla17!
Diskussionszeit zum Buchblog-Award 2017
Was haltet ihr vom Buchblog-Award? Freut ihr euch auf diese Veranstaltung und Chance? Habt ihr irgendwelche Ängste bzgl. der Abstimmung etc.? Lasst es mich doch gerne in den Kommentaren wissen :-)
5 comments
Ein ganz toller Beitrag von dir. Ich bin leider erst jetzt auf ihn gestoßen. Aber super, das du dir mal wieder so viel Mühe gegeben und alles für uns zusammen gefasst hast :)
Scheinbar bin ich die einzige mit Ängsten/Bedenken, wenn ich das hier so sehe 😀
Aber ich bin ehrlich: Ich bin zwar heute auf die Longlist gekommen, mache mir aber ein wenig Gedanken zur weiteren Abstimmungsrumde. Es gibt sooooo viele Blogs und Spool viele Blogger, die z.B. auf Twitter aktiver sind als ich. Die dadurch auch mit vielen anderen jeden Tag schreiben. Warum also sollte man für mich abstimmen? Ich bin niemand der den ganzen Tag Herzchen und Küsschen verteilt. Und das bremst mich wahrscheinlich nach der Longlist aus.
Verstehe mich nicht falsch, es gibt viele Blogger die auch meiner Meinung den Preis mehr verdienen als ich.
Nur das Prinzip der Abstimmung lässt weniger aktiven Twitterern kaum eine Chance. Vielleicht hab ich da aber auch einen Denkfehler :-)
Auf jeden Fall ist es sehr schön, dabei zu sein und ich danke dir für deinen Artikel. So, genug rumgeheult :-D
Liebe Grüße
Nadine
Hi Nadine :-)
Freut mich sehr, dass dir der Beitrag gefällt! :-)
Ich kann deine Ängste auch voll und ganz verstehen. Zwar hat man, wie mir das Team vom BuBla auf Anfrage verraten hat, mehrere Stimmen und pro Blog kann man nur eine Stimme vergeben (“Jeder kann mehreren Blogs seine Stimme geben, aber für einen Blog kann nur 1x pro Person abgestimmt werden!” – https://twitter.com/BuchblogAward/status/901343326288445441 ), allerdings bin ich leider trotzdem nicht ganz sicher, wie die Abstimmung funktionieren soll.
Ich freue mich sehr, dass ich es selbst auf die Longlist geschafft habe und es so viele andere wundervolle Blogs ebenfalls gepackt haben, allerdings weiß ich nicht genau, inwieweit das ganze Thema “fair” abgehalten wird. Ich habe die Befürchtung,d ass tolle Blogs, die eine super gute Qualität (inhaltlich und von der Gestaltung) haben, es aber nicht mit Blogs aufnehmen können, die einfach viel mehr Follower haben.
Natürlich kann es auch sein, dass es nicht nach abgegebenen Stimmen geht, sondern nach einer durchschnittlichen Bewertung und dann diejenigen Blogs auf die Shortlist kommen, diedie höchste Punktzahl haben. So könnte das vermutlich funktionieren. Das wird sich ja ab Freitag zeigen.
Ich bin sehr gespannt und freue mich darauf, bei den anderen Blogs zu stöbern und mich ausführlicher mit denen auseinander zu setzen.
Ob ich Chancen habe, ehrlich gesagt, keine Ahnung. Ich hoffe es sehr! Aber die Konkurrenz ist groß und es gibt so viele tolle Blogs, da kann ich mich glaube ich gar nicht entscheiden, wer es am meisten verdient hat!
Liebe Grüße
Philip
Ich finde deinen Beitrag sehr gelungen.
Ich habe es auch auf die Longlist geschafft. Damit gerechnet habe ich nicht mehr da ich mit meinem Blog den ich vorher einige Jahre bei WordPress hatte umgezogen bin. Jetzt bin ich gespannt wie das ganze Abläuft.
Hoffnung, dass ich weit komme, mache ich mir keine. Dafür gibt es viel zu viele gute Blogger, die auch noch einen sehr großen Fankreis haben. Da geht man als kleiner Blogger total unter.
Aber ich wollte es versuchen und ich habe es geschafft dabei zu sein.
Ich finde, das ist schon Mal ein enormer Erfolg.
VLG
Lea
Hallo Lea :-)
Die erste Hürde mit der Longlist war denke ic noch recht einfach zu meistern. Man musste ja “nur” einen aktiven Blog sowie ein vollständiges Impressum vorweisen. Das sollte also eigentlich jeder Blogger geschafft haben :-) Auf jeden Fall freue ich mich für dich, dass du auch mit dabei bist :-)
Mal sehen, was sich bei der Abstimmungphase alles ergeben wird. Wird sicherlich sehr sehr spannend. Mal sehen, was bzgl. “Gleichbehandlung” möglich ist, ohne das die tatsächliche größe der Fanbase eine Rolle spielt :-)
Liebe Grüße
Philip
[…] den Award angemeldet und dem Team hinter dem Award einige Fragen gestellt, welche ihr im ersten Beitrag meinerseits zum Buchblog Award 2017 noch einmal nachlesen könnt. Doch von meiner anfänglichen […]