Rezension // Die Königsmörder-Chronik – Der Name des Windes

by Philip
Die Königsmörder-Chroniken von Patrick Rothfuss

Ich habe es als großer High Fantasy Fan leider viel zu lange geschafft und das epochale Meisterwerk Der Name des Windes von Patrick Rothfuss immer wieder vor mich hergeschoben. Wieso? Keine Ahnung! Dieses Buch ist das mit Abstand beste Buch, welches ich in diesem Jahr, vielleicht auch in den letzten beiden Jahren gelesen habe. Ich warne euch an dieser explizit schon vor der Lektüre des Klappentextes und meine Rezension ist nicht völlig spoilerfrei, halte mich aber zurück, damit ich nicht zu viel verrate.

»Vielleicht habt ihr von mir gehört« … von Kvothe, dem für die Magie begabten Sohn fahrender Spielleute. Das Lager seiner Truppe findet er verwüstet, die Mutter und den Vater tot – »sie haben einfach die falschen Lieder gesungen«. Wer aber sind diese Chandrian, die weißglänzenden, schleichenden Mörder seiner Familie? Um ihnen auf die Spur zu kommen, riskiert Kvothe alles. Er lebt als Straßenjunge in der Hafenstadt Tarbean, bis er auf das Arkanum, die Universität für hohe Magie aufgenommen wird. Vom Namenszauber, der ihn als Kind fast das Leben gekostet hätte, erhofft sich Kvothe die Macht, das Geheimnis der sagenumwobenen Dämonen aufzudecken.

Meine Meinung zu Der Name des Windes

Der Name des Windes ist der erste Teil einer sehr umfangreichen und fantastischen Trilogie, welche den Titel Die Königsmörder-Chronik trägt, aus der Feder vom US-amerikanischen Autoren Patrick Rothfuss stammt und in Deutschland in der Hobbit Presse von Klett-Cotta erschienen ist. Zentraler Charakter der Trilogie, von welcher bis dato zwei Romane (Der Name des Windes und Die Furcht des Weisen) veröffentlicht worden sind, ist der überaus talentierte Kvothe. Wie das Leben so spielt, ist dabei die zufällige Begegnung eines der begabtesten Chronisten seiner mit dem verehrten und gesuchten Kvothe ausschlaggebend für diese Geschichte, denn ohne dieses Treffen hätte es diese Chroniken nie gegeben.

Innerhalb von drei Tagen erzählt Kvothe dem Chronisten sein ganzes Leben, weshalb die Titel auch einen Untertitel mit Tag 1-3 tragen. Dieses Aufeinandertreffen ist quasi der eigentliche Startschuss der Geschichte, welche als eine Art gigantische Biografie aufgezogen wird.

Wie es sich für eine vernünftige Biografie gehört, beginnt man auch im ersten Band dieser Trilogie in der frühen Kindheit. So lernt man Kvothe, obwohl er mittlerweile ein bodenständiger erwachsener Mann geworden ist, auch als Kind kennen. Der junge Kvothe ist bereits seit seinen frühen Lebensjahren ein über alle Maßen talentierter und kluger Mensch, welcher seine Fähigkeiten kontinuierlich schärft und ausbaut. Als Kind einer Art Gauklertruppe reist er dabei durch die Lande, lernt das Schauspielhandwerk, seine Liebe zur Musik und das Lautenspiel und erhält durch einen Lehrmeister, eines sogenannten Arkanisten, zahlreiche vertiefende Einblicke in die Allgemeinbildung, in Sprachen und die Magie. Somit kann Kvothe sein Wissen in einem ersten Schritt kräftig aufstocken, was ihm im weiteren Verlauf der Handlung immer wieder positiv zuspielt.

Doch wie das Leben nun einmal so ist, bleibt auch der junge Kvothe nicht von Schicksalschlägen und Verlusten befreit, denn ihn trifft es ganz besonders hart, was ihn für viele Jahre komplett aus der Bahn wirft. Erst viele Jahre später kann er sich wieder aufraffen und sein Leben wieder in den Griff bekommen. Dabei kommt er seinem Ziel nicht nur kontinuierlich näher, sondern kann seinen Fähigkeiten zu einem enormen Schub verhelfen und eines der wohl wichtigsten Ereignisse seines Lebens geschieht, die Begegnung mit einer ganz besonderen Frau…

Ohne mich nach der Lektüre des ersten Romans dieser Trilogie zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen behaupte ich einfach einmal an dieser Stelle, dass die Königsmörder-Chronik, beginnend mit dem Roman Der Name des Windes, mit das Beste ist, was die Fantasy-Welt in den letzten Jahren, wenn nicht sogar aller Zeiten, gesehen hat. Dabei stechen trotz des fantastisch angehauchten Genres die Fantasy-Elemente nur sehr dezent hervor. Natürlich gibt es diese, denn ohne Magie oder die Chandrian würde es diese Romanreihe nicht geben. Allerdings sind diese insgesamt angenehm zurückhaltend und tauchen nur sporadisch einmal auf.

Der ganz klare Fokus dieser Romanreihe liegt auf dem gigantisch genialen Setting und den unfassbar autenthischen und starken Protagonisten. Ich kann mich nur an sehr wenige bis überhaupt keine Charaktere anderer Werke erinnern, die auch nur annähernd eine so komplexe Hintergrundgeschichte zugesprochen bekommen haben, wie es in Der Name des Windes geschehen ist. Und genau damit konnte dieser Roman bei mir punkten. Man erlebt von Kvothe viele bedeutende Ereignisse seines noch jungen Lebens und lernt ihn über die Jahre, die während der Geschichte vergehen, immer besser kennen. Man weiß, wie er tickt, was sein Antrieb ist und man lernt so besonders gut zu verstehen, weshalb er so handelt wie er handelt. Das er ab und zu übereifrig handelt und seine Kontrahenten überschätzt, machen ihn dabei nur umso sympathischer, da es zeigt, dass er trotz seiner großen Begabungen ein bodenständiger Mensch gebleiben ist, der lebt und lacht, liebt und trauert.

Neben Kvothe können aber auch die vielen weiteren Charaktere durchweg überzeugen, wobei es mir Denna besonders angetan hat. Viele können mit ihr jaleider nichts anfangen und ich habe ab und zu auch nur den Kopf schütteln können und mich gefragt, was sie zu ihrer Entscheidung geführt hat. Sah mit Sicherheit in der Öffentlichkeit super aus, wenn ich da die ganze Zeit nur kopfschüttelnd gelesen hab. Aber nichtsdestotrotz ist Denna einfach so großartig,vor allem, weil sie einfach nicht perfekt ist. Ich habe absolut genug von diesen in den Himmel gelobten, überaus schönen Charakteren in Büchern. Einfach unrealistisch. Da ist Patrick Rothfuss einfach realistischer unterwegs, wodurch man sich mit allem besser identifizieren kann!

Zum Schluss muss ich einfach auch noch auf das geniale Setting eingehen. Ich finde es so großartig, dass Patrick Rothfuss mit den Königsmörder-Chronik gleich zwei Geschichten kreiert hat, die nahtlos ineinander übergreifen. Das Hier und Jetzt und die Vergangenheit. Durch sogenannte Zwischenspiele wird man so gekonnt aus der Vergangenheit in die Gegenwart zurückgeholt, dass man sich immer wieder wundert, wie tief man in diese Geschichte abdriften konnte ohne wirklich zu merken, dass das ja alles eigentlich nur noch eine Wiedergabe von Ereignissen ist. Super genial! Dabei kann die Handlung gar nicht mal mit vielen Kampfszenen o.ä. punkten sondern überzeugt mit der Charakterentwicklung und den vielen verschiedenen Schauplätzen, Herausforderungen und Begegnungen, derer sich Kvothe immer wieder stellen muss. Die Spannung wird durch das atemberaubende Leben des noch jungen Protagonisten aufrecht erhalten, wodurch die doch sehr stattlichen 860 Seiten dennoch wie im Flug vergehen und man als Leser gar nicht umhin kommt, mehr über diese Welt und das Leben des Kvothe in Erfahrung bringen zu wollen.

Es warten noch viele spannende Abenteuer, Gefahren und Herausforderungen auf den Protagonisten und die vielen Rätsel, v.a. um seine vielen Schicksalsschläge, machen neugierig auf mehr. Die fantastischen Elemente, welche in Der Name des Windes angedeutet worden sind, werden vermutlich auch eine größere Rolle einnehmen. Wohin die Reise geht bleibt abzuwarten.

Ich für meinen Teil kann aber in keinster Weise irgendwie angemessen darlegen, wie großartig dieses Werk ist. Diese Rezension soll auch keine einfache Buchbesprechung sein sondern eine Liebesgeschichte an dieses Werk. Ob Fantasyleser oder nicht, jeder Mensch sollte diese Reihe gelesen haben. Es gibt kaum etwas, das besser ist!

Fazit zu Der Name des Windes

Absolut genialer Weltenentwurf, grandiose Charakte und trotz des imensen Umfangs zu keiner Zeit langatmig. Allergrößtes Lesevergnügen!

Weiteres

Der Name des Windes von Patrick Rothfuss. (c) Klett-Cotta Verlag

(c) Klett-Cotta Verlag

Autor: Patrick Rothfuss
Verlag: Klett-Cotta Verlag / Hobbitpresse
Genre: High Fantasy
Preis: 24,95 € [Buch] | 17,99 € [eBook] | ISBN-13: 978-3608938159
Einband, Umfang: Hardcover mit Schutzumschlag, 863 Seiten
Erscheinungsdatum: 2008
Reihe: 1 von 3
Kaufen: Amazon* | Thalia* | Stadtbibliothek Köln

Über den Autor

Patrick Rothfuss, geboren 1973 in Wisconsin, unterrichtet als Englisch-Dozent am Stevens Point College in Wisconsin. Die ersten beiden Bände der Königsmörder-Chronik wurden weltweit bei Kritikern und Fantasylesern begeistert aufgenommen und belegten schon bald die vorderen Plätze der Bestsellerlisten.

Transparenz
Quellenangabe:

Der Klappentext und das Buchcover zum Buch Die Königsmörder-Chronik – Der Name des Windes stammen vom Klett-Cotta Verlag / Hobbitpresse.

Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte #Affiliate-Links. Beim Kauf über diesen Link erhalte ich eine kleine Provision vom Kaufpreis. Der Preis für euch bleibt dadurch unverändert!

Letzte Aktualisierung am 9.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Dir könnte folgendes ebenfalls gefallen

12 comments

Anonymous 12. September 2016 - 19:48

Visitor Rating: 5 Stars

Reply
Janine Taplan 12. September 2016 - 19:59

Da hattest du echt einen ungelesenen Schatz im Regal stehen. :) Mir gefällt die Reihe auch unglaublich gut und ich warte sehnsüchtig auf die Geschichte zum dritten Tag! Aber es ist ja immer so, dass man am liebsten ganz viele Bücher auf einmal lesen möchte. Hab auch noch einiges auf meinem SuB und dabei sind so viele Bücher dabei, die ich gern sofort lesen würde.

Reply
Philip 13. September 2016 - 12:08

Da muss ich dir absolut recht geben. Eine Schande, dass das Buch so lange da ungelesen gestanden hat. Aber das habe ich ja zum Gluck jetzt geändert und zudem habe ich direct mit Band 2 angefangen und ich liebe es schon wieder so sehr :)
Hab aber zum Gluck noch einiges vor mir, weshalb ich noch nicht unbedingt auf Band 3 angewiesen bin :)

Reply
Anonymous 12. September 2016 - 21:12

Visitor Rating: 5 Stars

Reply
Anonymous 14. September 2016 - 14:28

Visitor Rating: 5 Stars

Reply
Anonymous 14. September 2016 - 23:09

Visitor Rating: 5 Stars

Reply
Julia 18. September 2016 - 14:57

Hey Philip
Ich brauchte eine Ewigkeit für den ersten Band, geschweige den für die Folgebände :D Für mich hat die Königsmörder Chronik zwar einige Schwächen, aber im Grossen und Ganzen ist es genial!
Viele Grüsse
Julia

Reply
Ena 19. September 2016 - 22:07

Hallo :-)

über Facebook bzw. das #litnetzwerk bin ich bei dir gelandet und hab mich gleich hier umgesehen. :-)

Dieses Buch ist auch eines meiner Lieblinge und ich hatte es in einem Rutsch gelesen. Nun warte ich schon ungeduldig auf den folgenden Band, weil ich natürlich unbedingt wissen möchte wie es weiter geht. Nach deiner Rezension habe ich jetzt sogar richtig Lust auf einen Re-read der Reihe bekommen. :-D

LG und noch einen schönen Abend
Ena
http://tintentick.blogspot.de

Reply
Cirilla von Cintra 18. Oktober 2016 - 00:08

Hallo Philip!
Bei mir war es ähnlich. Das Buch lag zwar nicht ewig in
meinem Regal, aber in meiner gedanklichen Wunschliste. Irgendwie wusste
ich, dass es gut werden würde, wollte mir die Geschichte aber auch
gerade deswegen aufheben. Außerdem sind die Bücher so dick.
Letzten Monat habe ich das erste Buch dann auch doch gelesen, bzw. eher verschlungen und musste mir direkt “Die
Furcht des Weisen Teil 1” holen. Sooo eine gute Reihe! Im Moment bin
ich dabei Teil 2 herauszuzögern, damit ich nicht direkt fertig bin. Hast
du auch inzwischen weitergelesen?
Liebe Grüße
Ciri

Reply
Aline 2. September 2017 - 21:41

Ich kann auch wirklich kaum glauben, wie lange ich dieses Buch vor mich hin geschoben habe. Und jetzt liebe ich es einfach! Wirklich die beste zeitgenössische Fantasy-Reihe <3 <3

Reply
Die Königsmörderchronik #2.5: Die Musik der Stille - Himmelsblau.org 2. Januar 2020 - 11:22

[…] von Patrick Rothfuss. Wer mehr dazu lesen möchte, kann sich zum Beispiel bei Weltenwanderer oder Bookwalk die Rezension zum ersten Band […]

Reply
Mein Buchjahr 2019 - Wenig Highlights, dafür viel Altbewährtes | Jahresrückblick - Book Walk 3. Januar 2020 - 12:47

[…] der umfangreichste Titel einer meiner absoluten Lieblingsbücher ist, nämlich Der Name des Windes (zur Rezension) von Patrick Rothfuss. Diesen Titel habe ich mittlerweile schon so oft gehört, dass ich gar nicht […]

Reply

Leave a Comment