Keine zwei Monate ist es mehr bis zur sehnsüchtig erwarteten Frankfurter Buchmesse 2016. Immer neue Veranstaltungen werden angekündigt und die einzelnen Verlage lassen die Infos in die Welt hinaus. Bevor es aber soweit ist und die Verlage ihre offiziellen Programme zur FBM16 vorstellen möchte ich an meinem Beitrag aus dem vergangenen Jahr anknüpfen und euch einmal in einem kleinen Schritt für Schritt Beitrag erklären, wie man sich als Blogger für die Buchmesse registriert.
Im vergangenen Jahr war dies noch etwas versteckt in der Programmvorschau versteckt. Da ich aber zum einen noch sehr wenige Programmpunkte zur Verfügung gestellt bekommen habe und ich immer wieder zur Akkreditierung gefragt werde, habe ich mir gedacht, diesem umfangreicheren Thema einmal etwas mehr Beachtung zu schenken.
Akkreditierungkriterien für die Frankfurter Buchmesse 2016
Bevor ihr in den Genuss der Nutzung des Presseausweises kommen könnt, müsst ihr euch natürlich erst einmal für die diesjährige Frankfurter Buchmesse 2016 akkreditieren. Wie ihr das genau anstellt, verrate ich euch deshalb in den folgenden Schritten.
Es ist überhaupt nicht schwierig, die Kriterien für eine erfolgreiche Akkreditierung auf der Frankfurter Buchmesse 2016 zue rfüllen. Einzige Voraussetzung für Blogger sind laut der Akkreditierungsrichtlinien der FBM16 Beiträge aus diesem Kalenderjahr. Streng genommen könnten demnach schon zwei Beiträge aus dem Jahr 2016 reichen. Ob dies für die Presseabteilung der Buchmesse ausreichend ist, mag ich hingegen aber bezweifeln. Ich rate euch deshalb, dass ihr euren Blog schon halbwegs regelmäßig pflegt, euer Blog das Lebensalter von mehreren Monaten erreicht hat und ihr mind. 1-2 Beiträge im Monat veröffentlicht habt. Darüber ist es auch sehr hilfreich, wenn ihr auf eurem Blog ein rechtsgültiges Impressum angegeben habt und zwar mit vollständigem Namen, Anschrift, Telefonnummer und Emailadresse. So wie ein komplettes Impressum eben auszusehen hat und dennoch meistens immer noch nicht ausschaut. Gerne könnt ihr euch an meinem Impressum orientieren, welches ich mit e-recht24.de erstellt habe. Zudem kann es durchaus nützlich sein, wenn ihr euch einen Account bei Klout.com (mein Profil bei Klout) anlegt und all eure sozialen Profile dort verknüpft. Dadurch erhaltet ihr eine sogenannte Klout-Score, welche einen ungefähren Eindruck eurer Aktivität im Netz widerspiegelt. Soweit ich weiß war in den letzten Jahren ein Kriterium für die Akkreditierung eine Score von 30. Diese sollte aber ohne weiteres zu erreichen sein.
Ob ihr dies alles tun müsst oder ob dem “Auswahlkomittee” ein Blog mit >2 Beiträgen schon reicht, weiß ich nicht. Ich empfehle einfach leiber mehr als zu wenig aber ich kenne andererseits auch noch keinen Blogger, der keine Akkreditierung erhalten hat.
Achtung: Man muss Blogger (oder BookTuber) sein. Meines Wissens gelten Bookstagrammer o.ä. nicht, weshalb sich diese NICHT akkreditieren können!
Anmeldung als Pressevertreter/Blogger für die Frankfurter Buchmesse 2016
Wenn ihr also der Meinung seid, dass ihr die oben genannten “Kriterien” erfüllt, dann steht eurer Anmeldung als akkreditierter Blogger für die Frankfurter Buchmesse 2016 quasi nichts mehr im Weg. Klickt dafür einfach auf der Homepage der Frankfurter Buchmesse über den Navigationsbereich oben auf Presse –> Akkreditierung und dort auf Neu registrieren. Dort seht ihr das rechts eignefügte Bild. Die angegebenen Felder tragt ihr einfach wahrheitsgemäß aus. Unter dem Punkt Unternehmen könnt ihr euren Blognamen oder eure Blog-URL angeben. Dann steht dies wie bei mir auf der obersten Grafik zu sehen, in meinem Fall eben “Book Walk”.
Nunmüsst ihr nur noch auf Jetzt registrieren klicken und kurz darauf erhaltet ihr auch schon eine Email mit einem Link. Diesen klickt ihr einfach an, damit ihr eure angegebene Mailadresse bestätigt. Im Anschluss könnt ihr euch über die Homepage der Buchmesse einloggen und fehlende Daten hinterlegen.
So solltet ihr online auch den Link zu eurem Impressum als Quelle einpflegen, damit dies gleich von Seiten der Buchmesse geprüft werden kann.
Habt ihr dies nun alles erledigt, heißt es ca. 2-3 Wochen warten und dann solltet ihr erneut von der Buchmesse eine Email, welche den Titel MyBookFair 2016 – Presseakkreditierung trägt, erhalten. Glückwunsch, ihr seid nun erfolgreich akkreditiert und könnt nun die vielen tollen Vorteile einer Presseakkreditierung nutzen.
Profilübersicht Frankfurter Buchmesse 2016Übrigens: Ihr habt voraussichtlich bis zum 17. Oktober 2016 Zeit, euch online für die FBM16 zu akkreditieren. Ab dem 18. Oktober 2016 ist eine Akkreditierung nur noch vor Ort am Presseschalter der Frankfurter Buchmesse 2016 möglich. Ob dort auch Blogger noch zugelassen werden, weiß ich leider nicht.
Vorteile der Akkreditierung für die Frankfurter Buchmesse 2016
Doch was soll das Ganze jetzt eigentlich, wieso sollte ich mich für die Frankfurter Buchmesse 2016 akkreditieren? Ganz einfach, denn man kann seine große Buchleidenschaft ganze fünf Tage auf der weltweit größten Fachmesse für das internationale Publishing ausleben. Man hat nicht nur an den Publikumstagen Samstag und Sonntag (22. – 23. Oktober 2016) sondern auch an den Fachbesuchertagen Mittwoch bis Freitag (19. – 21. Oktober 2016) eine Zutrittserlaubnis und das Ganze sogar kostenlos, d.h., dass das Presseticket zum kostenfreien Eintritt auf der Frankfurter Buchmesse 2016 berechtigt. Daher kann man das Messegelände an einem Tag auch beliebig oft verlassen und wieder betreten ohne dass das Ticket seine Gültigkeit verliert.
Darüber hinaus kann man bei Vorlage seines Presseausweises jede beliebige Garderobe auf dem Messegelände nutzen, ebenfalls kostenlos. Dies ist u.a. von Vorteil, wenn man den einen oder anderen Goodie-Bag bekommt oder zahlreiche Bücher zum signieren mitschleppt. Man braucht die Sachen erst am Nachmittag? Dann einfach an der nächsten Garderobe abgeben und zum Nachmittag abholen. So spart man sich das Schleppen seiner Sachen und stößt nicht ständig auf dem Messegelände gegen andere Besucher.
Ein weitere Vorteil ist, dass man kostenlos im Messe-Parkhaus Rebstock parken kann. Hierfür zeigt man einfach seinen Presseausweis am Schalter vor (kurz vor dem sowieso kostenfreien Messe-Shuttle) und erhält dafür ein Ticket, womit man das Parkhaus ohne Bezahlung wieder verlassen kann.
Wie ihr sehen könnt, bietet die Akkreditierung zahlreiche Vorteile. Neben dem stressfreieren Besuchen der Messe an den Fachbesuchertagen und den damit verbundenen deutlich leereren Messehallen könnt ihr zudem noch einiges an Geld sparen.
Die Vorteile der Akkreditierung für die Frankfurter Buchmesse habe ich euch noch einmal kurz zusammengefasst:
- Kostenloser Zutritt an allen Messetagen (egal ob Fachbesucher- oder Publikumstag)
- Kostenlose Nutzung jeglicher Garderoben auf dem Messegelände bei Vorlage des Presseausweises
- Kostenloses Parken im Messe-Parkhaus Rebstock. Einfach am Schalter den Presseausweis vorzeigen und man erhält ein entsprechendes Presseticket
Weiteres
Ich verstehe nach wie vor nicht, wie sich das ganze mit der Akkreditierung für die Buchmesse rechnet. Weder für Leipzig noch für Frankfurt. Ich freue mich sehr darüber, dass die beiden Buchmessen in Deutschland so offen mit der Akkreditierung für (Buch-)Blogger umgehen und es dem breiten Publikum ermöglichen, sich für die Buchmessen zu akkreditieren. Was ich nicht verstehe ist, dass die Krierien so lasch sind und bisher keine weiteren Kriterien ausgesprochen worden sind. Ich würde es eigentlich nur fair finden, wenn als Voraussetzung eine Berichterstattung über die Buchmesse zur Pflicht wird. So haben auf jeden fall beide Seiten was von der Akkreditierung. Leider halten sich viele Blogger noch nicht daran und schreibennichts über die Messe, was wirklich schade ist.
Dies ist natürlich nur meine Meinung, aber ich würde eine Beitragspflicht schon als sinnvoll erachten, was meint ihr? :)
Ich denke, dass euch diese Schritt für Schritt Anleitung für eine (hoffentlich) erfolgreiche Akkreditierung für die Frankfurter Buchmesse 2016 geholfen hat und ihr euch jetzt ohne Probleme akkreditieren konntet. Falls ihr weitere Fragen haben solltet, etwas unklar ist oder ihr mir einfach Feedback dalassen wollt, dann würde ich mich natürlich sehr über eure Kommentare freuen.
13 comments
Hey, das ist ein guter Beitrag. :) Der Punkt mit den Garderoben war mir neu – das werde ich dieses Jahr garantiert nutzen! Außerdem dachte ich, diese Beitragspflicht gäbe es schon… Jedenfalls habe ich bisher immer einen Post geschrieben. Jetzt, da du es aufgeschrieben hast und ich es somit schwarz auf weiß lese, merke ich aber doch, dass ich nie wirklich irgendwo gelesen habe, dass diese Pflicht besteht. Für mich war das eher impliziert und selbstverständlich…
Etwas anderes: Hast du schon Veranstaltungen im Kalender gefunden? Bei mir wurden noch keine Lesungen oder so angezeigt und meine Neugier und Planungswut steigt gerade ins Unermessliche… ;)
Huhu Henrike,
dankeschön für das Lob :) Dachte mir, dass das vielen mit der Garderobe bisher noch gar nicht bewusst war. Im vergangenen Jahr konnte ich so meine Klamotten, die ich die ganze Zeit hätte tragen müssen, schon einmal schön überschaubar halten :)
Leider habe ich bisher noch nicht so wirklich Veranstaltungen finden können, weshalb mein Beitrag auch noch nicht online gegangen ist. Sobald ich aber von den Verlagen Infos habe, werde ich diese natürlich mit euch teilen :)
Ich find das mit den schärferen Kriterien prinzipell nicht schlecht. Allerdings eine Beitragspflicht? Wo fängt die Berichterstattung an, wo hört sie auf? Wie hat die konkret auszusehen? Wenn ich mich als Buchblogger bzw “Presse” akkreditieren lasse, geht es mir vielleicht nicht zwangsläufig um die Messe, das Happening, an sich. Vielleicht werden Absprachen, Kooperationen mit Verlagen und Autoren getroffen. Termine werden im Vorfeld abgesprochen für z. B. Interviews etc., exklusive Insiderinfos, die man auf dem Blog besprechen darf… Da ist die Messe nur das Mittel zum Zweck. Plattform für das “Business” mit all seinen Elementen. Im Zuge dessen findet eine “indirekte” Besprechung oder Thematisierung der Messe statt, wenn am Ende eine Kooperation oder das Interview aufm Blog landet.
Das mit den Kritierien ist halt wirklich sehr schwierig zu definieren, wenn man keine 20 Mitarbeiter dafür abbestellen will, jede Akkreditierung nicht nur anhand von gemachten Angaben in der Anmeldung, zu überprüfen. Wenn man jeden angemeldeten Blog durchkämmen würde, schauen würde, wer wirklich “professionell” ist, dann wäre die erfolgreiche Anmeldung sicher rar gesät. Allerdings wäre das wieder sehr selektiv und der eine oder andere würde sich aufn Schlips getreten fühlen. Wenn aber bald jeder Buchblogger einfach so durchgewunken wird, wird’s so oder so ungerecht und auch “überschwemmt” bzw missbraucht. Schwierige Sache. Aber sicher ein guter Anstoß in die richtige Richtung!
Liebe Grüße
Rebecca
Hallo Rebecca,
war ja auch eher nur als so eine erste grobe Idee gemeint. Kann deine Argumente da auf jeden Fall sehr gut verstehen und wiederspreche da in keinem deiner Punkte.
War von mir eher so als erste Anregung gedacht und mal sehen, was kommt.
Ich will keinem Buchblogger die Akkreditierung verbauen aufgrund von erschwerten Kriterien aber ich finde eben auch, dass man das ganze Konstrukt alles in allem einmal überdenken sollte :)
Danke für deine sehr durchdachte Meinung :)
Philip
Hey Philip,
Ganz lieben Dank für den interessanten Beitrag. Er ist sehr hilfreich für Leute (wie mich … hust), die noch nie auf der Messe waren. Ich bin tatsächlich sehr erstaunt, wie lasch die Kriterien für die Akkreditierung sind. Das sieht bei anderen Buchmessen ganz anders aus. ZB. Wird da die Zahl der Follower abgefragt und man muss mindestens ein Jahr regelmäßig geblogged haben. Allerdings war das eine kleinere Spartenmesse mit geringeren Besucherzahlen. Wie schon in den Kommentaren gesagt wurde, wer soll das bei den Besuchermassen auf der FBM kontrollieren?
Die laschen Kriterien scheinen sich dennoch für die FBM zu lohnen, sonst hätten sie sich sicherlich inzwischen noch etwas einfallen lassen.
Ich wünsvhe dif ganz viel Spaß auf der FBM und freue mich jetzt schon auf deinen Bericht!
Liebe Grüße
May (loralee)
Hallo Philip,
vielen Dank für diesen ausführlichen und gelungen Beitrag.
Ich habe mich in diesem Jahr erstmalig für die Buchmesse akkreditieren lassen. Ich wollte mich nur ungern bei Klout.com registrieren lassen und habe daher bei der Hotline der Buchmesse angefragt, ob das zwingend vonnöten ist. Ist es nicht. Man kann auch einfach die Links zu FB, Blog etc. einfügen.
Dass man die Garderobe kostenfrei nutzen kann, war mir noch nicht bewusst.
Ich sehe das übrigens genauso wie du: Als Gegenleistung für die Akkreditierung ist es das Mindeste, dass man einen Bericht schreibt.
Ganz liebe Grüße Tanja :o)
Hey ein wirklich sehr hilfreicher Beitrag. Ich habe dann mal eine Frage die wahrscheinlich nur wieder ich frage :D Ich habe jetzt mein Presseticket zum runterlasen und ausdrucken aber auf deinem Bild ist noch so ein schönes Band für die Pressekarte. Also gehe ich nur mit dem Wisch den ich ausdrucke? Gibt es da unterschiedliche Eingänge für Presse und so weiter, da ich auch noch einen Begleiter mitnehmen möchte der kein Presseticket hat und zu meiner Frage zurück, wo kriegt man dieses schöne Bändchen her? :D Ich hoffe du konntest mir folgen.
Liebe Grüße, Sarah
Huhu Sarah,
du gehst mit deinem ausgedruckten Presseticket ganz normale zur Messe. Schneidest dir den kleinen Bereich am besten einfach aus, da ja nur der Barcode wirklich relevant ist. In den vergangenen Jahren gab es meines Wissens keinen separaten Eingang für die Presse, ist aber auch nicht notwendig. Gibt genügend Eingänge, welche du alle nutzen kannst.
Das Bändchen gab es damals im Pressebereich, ob es die da immer noch gibt weiß ich leider nicht, sorry :)
Liebe Grüße
Philip
Tja, so einen Beitrag hätte ich letztes Jahr dringend gebraucht, habe aber letztes Jahr keinen gefunden und bin da heillos drin untergegangen, sodass ich einfach inoffiziell als Blogger hingegangen bin und offiziell als Privatbesucher. – Dieses Jahr gehe ich nun das erste Mal offiziell als Blogger hin und vielleicht werde ich auch zu den Fachbesuchertagen nach Frankfurt gefahren, die Akkreditierung (schwieriges Wort! ;-) ) habe ich ja jetzt seit ungefähr einem Monat! :-) Und das auch ohne dieses Klout-Dingens. Aber das werde ich mir vielleicht noch zu legen, mal schauen…
Die Kriterien haben mich auch überrascht, ich hatte auch gedacht die wären strenger, aber gut. Bericht wird es voraussichtlich trotzdem geben :-)
Na schau an…. Obwohl ich meinen Ausweis schon habe, fand ich deinen Beitrag toll. Denn das mit den Garderoben war mir neu ;-)
Ich habe bisher immer die Schließfächer im Pressezentrum genutzt, die es ja seit letztem Jahr nicht mehr gibt. Die mir gegebene Aussage hierzu war, dass es keinen Ersatz /keine Möglichkeit zum deponieren mehr gäbe *grrr* Da habe ich wohl einiges Geld umsonst ausgegeben. Aber nun weiß ich ja Bescheid – dank dir :-)
Liebe Grüße
Tanja
Ich bin auch auf der Buchmesse und habe mich Anfang August akkreditieren lassen und es hat auch geklappt. Ich habe mich echt darüber gefreut, da mein Blog erst 3 Monate alt ist. Danke für den Tipp mit der Gardrobe, schade, dass es die Schließfächer nicht mehr gibt. Gibt es denn auch ein allgemeines Bloggertreffen, wo man sich nicht anmelden muss für?? Ich bin ja noch nicht so lange dabei und würde gern andere Blogger kennenlernen.
Viele Grüße
Katja
[…] wahr, dass man das lieber separat in einem ausführlicheren Artikel machen sollte, habe ich eine Schritt für Schritt Anleitung zur Akkreditierung für die Frankfurter Buchmesse 2016 geschrieben. Dort könnt ihr nachlesen, wie ihr euch am besten […]
Hallo Lieber Philip!
Du hast da wirklich einen sehr tollen Beitrag geschrieben. Ich konnte leider nicht auf die Messe weil ich mich erkältet habe, aber da ich in Leipzig wohne werde ich dort auf jeden Fall dabei sein! Das wird dann auch meine erste Akkreditierung sein und durch deinen Beitrag kann ich mich noch einmal sehr gut darauf vorbereiten!
Ich wünsche dir nun noch einen wunderschönen Abend, einen schönen letzten Tag auf der Messe und ich freue mich schon sehr auf deinen Bericht!
P.S.: Ich bin auch dafür, dass die Blogger am Ende einen Bericht schreiben sollten!
Julia
-> Vielleicht hast du ja mal Lust auch einen Gegenbesuch zu starten, als Leser hast du mich schon einmal gewonnen :)
https://juliaslesewelten.blogspot.de