Die große Comic-Adaption von George R. R. Martins Bestseller-Fantasy-Epos aus Büchern und TV! Die Lennisters ziehen gegen Robb Stark in den Krieg, schlechte Nachrichten machen die Runde bis Winterfell und zur Mauer – Jon Schnee bricht seinen Eid! Und während am anderen Ende der Welt Träume in Flammen aufgehen, beginnt im Feuer zugleich ein neues Zeitalter …
Das große Fantasy-Epos als Graphic Novel!
Meine Meinung zu Game of Thrones: Die Graphic Novel Band 4
Game of Thrones: Die Graphic Novel Band 4 ist der voraussichtlich letzte Teil einer überaus gelungenen Adaption der erfolgreichen Romanvorlage Das Lied von Eis und Feuer, welche auch in einem außerordentlich erfolgreichen TV-Format umgesetzt worden ist und im April 2016 mit 10 neuen Folgen in die sechste Staffel startet. Der vierte Band dieser Reihe schließt den zweiten Roman der deutschen Das Lied von Eis und Feuer Reihe Das Erbe von Winterfell bzw. den englischen ersten Roman A Game of Thrones oder widerum die Neuauflage Game of Thrones. Winter is Coming, welche vor Kruzem im Penhaligon Verlag erschienen ist, ab. Hach, ist das kompliziert mit den vielen verschiedenen Ausgaben. Fakt ist, dass alle Teile von George R.R. Martin stammen und sich die ersten beiden Teile der Graphic Novel Reihe mit der ersten Hälfte von Winter is Coming und die letzten beiden Teile mit der zweiten Hälfte von Winter is Coming auseinandergesetzt haben. Darüber hinaus wird auf keine weiteren Ereignisse eingegangen.
Nachdem das jetzt geklärt ist, kann die eigentliche Geschichte endlich fortgesetzt werden, nachdem ich über ein Jahr lang keine Game of Thrones Graphic Novel mehr in den Händen gehalten habe. Nichtsdestotrotz ist mir der Einstieg in die Handlung sehr leicht gefallen. Nach einer “Was bisher geschah” Seite (die enthält gefühlt so viel Text wie die restliche Novel), auf welcher man kurz und knackig erfährt, was in den vorangegangenen Teilen geschehen ist, steigt man an der Seite von Tyrion Lennister, dem Gnom, in die Geschichte ein. Zusammen mit Bronn und den Stämmen der Schwarzohren, Brandmänner und Co. geht es nach einem tollkühnen Gottesurteil im Grünen Tal von Arryn für Tyrion nun zurück ins Landesinnere von Westeros und zwar in Richtung seines Vaters Tywin, welcher einen Feldzug gegen das Haus Stark organisiert. Währenddessen verhandelt Catelyn Stark im Namen ihres Sohnes Robb mit dem “späten” Walder Frey eine wichtige und wegweisende Allianz aus, welche das Schicksal der Starks für immer verändern soll. Im Norden des Reiches, genauer gesagt an der Mauer, erholt sich Jon Snow von seinem Kampf mit einem White Walker, welchen er nur knapp für sich entschieden hat. Weit im Süden hingegen wird die Situation für Eddard “Ned” Stark immer bedrohlicher, da sein Schicksal von den Launen des wahnsinnigen Kindkönigs Joffrey Barathen abhängt. Auf der anderen Seite der Meerenge auf dem Kontinent Essos, zieht die hochschwangere Daenerys Targaryen an der Seite ihres Gemahls Khal Drogo in Richtung Westen, um gegen die sieben Königreiche von Westeros in den Krieg zu ziehen. Steht die große Schlacht bevor oder kommt es ganz anders? Fans der Reihe wissen es auf jeden Fall. Die Geschichte hält definitiv viele unvorhergesehene Überraschungen bereit, die danach dürsten, entdeckt zu werden.
Band vier steht den ersten drei Bänden der Graphic Novel Reihe zu Game of Thrones in nichts nach. Die Qualität ist nach wie vor auf einem außerordentlich hohem Niveau und die Komplexität der Geschichte sucht weit und breit ihresgleichen. Die Handlung ist anspruchsvoll und trotz ihrer Komplexität sehr kurzweilig, was für einen flüssigen und ansprechenden Erzählstil spricht. Die sehr gut gelungenen Zeichnungen gleichen die wenigen Dialoge sehr gut aus und als Kenner der Romane bin ich der Meinung, dass die Charaktere insgesamt sehr gut getroffen worden sind. Natürlich habe ich mittlerweile durch die TV-Serie ein festes Bild von den zahlreichen Charakteren, weshalb ich die Illustrationen eine tolle Abwechslung zum TV Medium darstellen und den erhofften Stil von George R.R: Martin meines Erachtens gut eingefangen haben. So hat Tyrion in den Graphic Novels zwei unterschiedlich farbende Augen, Walder Frey sieht einfach furchtbar schrecklich (und alt) aus und Daenerys bekommt eine Glaze, wie man es auf dem Cover erkennen kann. Alles sher detailverliebt und nah an der Buchvorlage, was mir sehr gut gefallen hat.
Etwas ungünstig finde ich hingegen die Coverwahl. Das Motiv ist sehr schön illustriert und toll anzusehen doch zeigt es unglücklicherweise die letzte Szene dieser Handlung, was ich mehr als ungünstig gewählt finde. Zwar muss ich zugeben, dass die Graphic Novels vor allem etwas für Fans sind, die die Handlung sowieso schon kennen, aber es mag dennoch Leser geben, die die Handlungnoch nicht kennen (gibt es euch tatsächlich?! :D ) und dann ist diese Wahl nicht sonderlich geschickt.
Ansonsten habe ich insgesamt nichts zu meckern und ich habe mich von dieser Interpretation von Game of Thrones großartig unterhalten gefühlt und ich kann diese Graphic Novel jedem Fan der Serie wärmstens empfehlen.
Fazit zu Game of Thrones: Die Graphic Novel Band 4
Rundum gelungener, anspruchsvoller und toll gestalteter Abschluss einer außerordentlich guten Graphic Novel Reihe.
[wp-review]
Weiteres
Verlag: Panini
Genre: Graphic Novel
Preis: 12,99 € | ISBN-13: 978-3957982445
Einband, Umfang: Softcover, 196 Seiten
Erscheinungsdatum: 16. Juni 2015
Reihe: Game of Thrones. Die Graphic Novel
Originaltitel: –
Buch in der Datenbank: Game of Thrones: Die Graphic Novel Band 4
Kaufen: Amazon.de | Buchhandel.de | myBookShop
Weitere Rezensionen zu Game of Thrones: Die Graphic Novel Band 4
- –
Quellenangaben
Der Klappentext und das Buchcover von Game of Thrones: Die Graphic Novel Band 4 stammen vom Panini Verlag (Verlagshomepage).
Du willst keinen Beitrag mehr von mir verpassen? Dann folge meinem Blog doch einfach und du erhältst jeden neuen Beitrag direkt in deinen Posteingang.
Follow Book Walk on WordPress.com