Spielablauf:
Vom eben gebildeten Nachziehstabel werden 14 Karten auf den Spielplan ausgelegt und immer, wenn eine Karte richtig gelöst worden ist, durch eine neue Karte des Nachziehstapels ersetzt.
Zunächst wird vor Spielbeginn entschieden, welcher Spieler anfängt und als aktiver Spieler startet. Dies kann z.B. der jüngste oder älteste teilnehmende Spieler sein.
Nachdem ein Startspieler bestimmt worden ist, beginnt dieser das Spiel und wählt eine 14 auf dem Spielbrett ausgelegten Karten und beantwortet zunächst die Frage zu dem auf der Karte abgebildeten Gegenstand.
Nun geht es folgendermaßen für den Spieler weiter:
- Der Spieler beantwortet die Frage richtig: Nun sucht sich der aktive Spieler eine von drei Kategorien aus, welche sich auf der Rückseite der Karte befinden. Diese sind nach Schwierigkeitsgrad geordnet (von 1 (leicht) bis 3 (schwer)). Je Schwierigkeitsgrad gibt es auch unterschiedlich viele Punkte zu erzielen. Der Spieler selbst bekommt die Frage, für welche er sich entschieden hat, von dem Spieler rechts neben sich vorgelesen. Er darf sie sich nicht selber ansehen sondern muss sich blind auf sein Können und Glück bei der Beantwortung der Frage verlassen.
- Der Spieler beantwortet die Frage falsch: In diesem Fall ist der Spieler links neben dem aktiven Spieler an der Reihe und versucht, den abgebildeten Gegenstand richtig zu erraten. Hierbei werden wieder unterschiedliche Fälle betrachtet:
- Der Spieler beantwortet die Frage richtig. Nun darf er, wie unter 1. beschrieben, weiterfahren.
- Der Spieler beantwortet die Frage ebenfalls falsch. Jetzt wird solange wie unter 2.1. beschrieben weitergefahren, bis jeder Spieler, außer der prüfende Spieler einmal an der Reihe gewesen ist. Wenn immer noch kein Spieler die Karte lösen konnte, wird die Karte aus dem Spiel gelegt und der nächste Spieler, links neben dem zuletzt aktiven Spieler, sucht sich eine neue Karte aus.
Nachdem der aktive Spieler seinen Zug beendet hat, bekommt er eine bestimmte Höhe an Punkten in Form von Chips gutgeschrieben.
Wenn er die Karte richtig erraten hat, erhält er einen Chip des Wertes 1 gutgeschrieben. Im Anschluss werden die Quizfragen auf der Rückseite der Karte ausgewertet. Je nachdem, für welchen Schwierigkeitsgrad er sich entschieden hat, kann der Spieler eine unterschiedlich hohe Anzahl an Punkten erzielen.
So bekommt der Spieler bei der 1. Frage (Wahr/Falsch) seinen Einsatz zurück zzgl. des Einsatzes *1, folglich kann er seinen Einsatz verdoppeln.
Bei der 2. Frage (Multiple Choice) kann er seinen Einsatz verdreifachen und bei der dritten Frage (offene Antwort), kann er seinen Eisnatz sogar vervierfachen.
Der Spieler muss aber auf jeden Fall einen Einsatz von mindestens einem Chip des Wertes 1 erbringen.
Ist die Punkteauswertung erfolgt, ist nun der Spieler links neben dem ehemals aktiven Spieler an der Reihe und sicht sich eine neue Karte aus.
Das Spiel endet, wenn der nachziehstapel nebem dem Spielplan leer ist und jeder Spieler fünf Mal der “Aktive Spieler” gewesen ist. Zum Abschluss erfolgt die Punkteauswertung und damit auch die Bestimmung des Gewinners.
Das Spiel macht auf jeden Fall richtig viel Spaß und die Quizfragen sind vom Niveau her definitiv nicht zu einfach sondern fordern auch erwachsene Spieler durchaus heraus. Allerdings ist durch die begrenzte Anzahl an Bildkarten (300 Stück) sehr wahrscheinlich, dass man nach wenigen Partien schon wieder auf Karten stößt, die man schon einmal gesehen hat, wodurch es passieren kann, dass es nach einigen Partien langweilig werden könnte. Hier kann der Verlag aber durch Erweiterungen durchaus nachhelfen und weitere Spielkarten einführen und somit die Widerspielbarkeit deutlich erhöhen. So hält sich diese in einem gewissen Rahmen.
Wer ein Freund von ansprechenden und anspruchsvollen Quizspielen ist, der sollte definitiv ein Auge auf eye know werfen. Mir hat es trotz der etwas begrenzten Anzahl an Spielkarten sehr gefallen.
Bewertung:
(1 Punkt = sehr schwach; 5 Punkte = sehr gut)
Qualität des Spielmaterials:
Umfang des Spielmaterials:
Anleitung:
Schwierigkeitsgrad:
Interaktionsmöglichkeiten:
Komplexität:
Langzeitspaß:
Preis-/Leistungsverhältnis:
Bewertung:
EYE KNOW – Play it smart
Titel:EYE KNOW – Play it smart
Verlag: Kosmos Verlag
Erscheinungsdatum: 15. Januar 2014
EAN: 4002051692223
Preis: 32,99 Euro (variiert je nach Anbieter)
Empfohlene Spieleranzahl: 2-8 Spieler
Wertung: 4-/5 Punkte
Spielanleitungen: EYE KNOW
Kaufen bei:

Die Grafiken und Bilder zum Spiel stammen vom Kosmos Verlag. Vielen Dank für die Bilder und das mir freundlicherweise zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar.
2 comments
hallo philip,
ich freu mich sehr, dass ich gleich bei meinem ersten link während des kommentiertages auf deinen blog gestoßen bin. ich habe schon lange eine seite gesucht, die ausführlich auch über spiele/brettspiele schreibt.
dein review zu eye know gefällt mir schon mal sehr und gibt mir einen guten einblick. ich schau mir gleich noch ein paar der anderen spiele an. in der vorschau hab ich schon la boca entdeckt. das interessiert mich sehr! :D
ich lese bestimmt bald wieder vorbei!
liebe grüße
mea
Hallo mea,
schön, dass du den Weg zu mir gefunden hast. Freut mich :) Über Brettspiele gibt es glaube ich noch nicht sonderlich viele Blogs, weshalb es mich umso mehr freut, dass ich dir mit einer bisher überschaubaren Auswahl an Gesellschaftsspielen weiterhelfen kann und deinen Geschmack treffe .)
La Boca kann ich dir auf jeden Fall empfehlen, dass hat wirklich Spaß gemacht :)
Freue mich, wenn du mal wieder vorbeischauen würdest.
LG Philip