Ausstattung und Preis
Das Kartenspiel Game of Thrones – Der Eiserne Thron aus dem Heidelberger Spieleverlag ist ein sehr gut ausgestattetes Kartenspiel mit sehr vielen Extras.Insgesamt beinhaltet das Basisspiel 220 Karten, welche in vier unterschiedliche Kartendecks augeteilt sind (für jedes Haus ein Deck). Darüber hinaus beinhaltet dieses Kartenspiel ein Spielbrett, 60 Machtmarker, 44 Golddrachen, ein Regelheft und sechs wundervoll bestaltete und sehr ansehnliche Titelfiguren.
Zwar sind auf den Karten nicht die Charaktere aus der TV-Serie abgebildet so wie in der HBO-Edition, dafür sind die liebevoll gezeichneten Bilder eine schöne Interpretation der Figuren und sehr nett anzusehen.
Ziel des Spiels
Spielablauf
Das Kartenspiel ist in insgesamt sieben verschiedene Phasen unterteilt, welche insgesamt eine Runde darstellen. Erst nachdem jede der folgenden Phasen abgearbeitet ist, beginnt eine neue Runde.
1. Strategie:
a. In dieser Phase muss eine neue Strategiekarte gespielt werden. Bereits zuvor gespielte Strategien sind nicht mehr verwendbar. Derjenige Spieler, der die höhere Initiative auf der Strategiekarte hat, gewinnt die Initiative und beginnt die aktuelle Runde. Erst nachdem der Startspieler seinen Zug beendet hat, dürfen die übrigen Spieler ihre Züge angehen. Dabei wird im Uhrzeigersinn vorgegangen und so jeder Spieler nacheinander abgearbeitet.
b. Anders als bei dem Game of Thrones Kartenspiel in der HBO-Edition wird in dieser Version ein zusätzlicher Schritt in der Strategie-Phase durchgeführt. Jeder Spieler muss einen Titel (insgesamt 6 Stück – Der Kron-Regent, Die Hand des Königs, Meister der Gesetze, Lord Commander der Königsgarde, Meister der Gerüchte und Meister der Münze) aus der Kammer des kleinen Rats wählen, welcher jedem Spieler einen unterschiedlichen Bonus beschert. Die Wahl des Titels beginnt beim Startspieler und erfolgt dann Spieler für Spieler im Uhrzeigersinn.
Die Titel beinhalten neben Boni wie bspw. einer zusätzlichen Karte in der Nachzieh-Phase auch Beziehungen zwischen einzelnen Mitspielern, die Aussagen über Angriffsverbote oder Konkurrenzverhalten beinhalten. So darf z.B. der die Hand des Königs z.B. nicht den Meister der Münze angreifen. Dies ist sehr wichtig und sollte für die Planung in der Herausforderungs-Phase mit einbezogen werden!
Die toll anzusehenden Titelfiguren des kleinen Rats |
2. Nachziehen:Jeder Spieler zieht nun von seinem sog. Nachziehstapel zwei neue Karten auf seine Hand.
3. Aufmarsch: Zusätzlich bekommt er aus dem Goldvorrat eine gewisse Anzahl an Golddrachen, um neue Karten von seiner Hand auszuspielen und seine Kampfstärke im Spiel zu erhöhen. Der jeweilige Gldbetrag errechnet sich dabei in jeder Runde neu indem man die auf der Strategiekarte angegebene Menge an Gold mit evtl. Boni der sich im Spiel befindlichen Charaktere und Orte addiert.
4. Herausforderung: Diese Phase ist der Kern dieses Kartenspiels. Nacheinander sagen die einzelnen Spieler nun ihre Vorhaben an. Dabei können sie zwischen Militärschlag(führt dazu, dass man gegnerische Charaktere tötet), Intrige (hierdurch kann man seinem Gegner zum Ablegen einer Karte seiner Hand zwingen) und Machtkampf(hiermit kann man zusätzliche Machtmarker gewinnen) unterscheiden. Man kann jeden dieser Angriffe ein Mal pro Runde durchführen. Allerdings können Charaktere, die an einer dieser Herausforderungen teilgenommen haben, nicht noch an einer anderen Herausforderung in dieser Runde teilnehmen oder gegen den Gegner verteidigen. Sie werden daher gebeugt und gelten somit als inaktiv.
5. Herrschaft: Nachdem die Herausforderungen abgehandelt wurden, wird festgestellt, wer die Herrschaft in dieser Runde gewonnen hat. Derjenige Spieler, der die Herrschaft gewinnt, erhält einen zusätzlichen Machtmarker.
6. Aufrichten: Wenn festgestellt wurde, welcher Spieler die Herrschaft gewonnen hat, werden alle in der Herausforderung gebeugten Charaktere wieder aufgerichtet, damit sie in der kommenden Runde wieder agieren können.
7. Abgaben: Nicht verwendete Golddrachen werden am Ende der Runde wieder in den Goldvorrat zurückgelegt.
Nun beginnt eine neue Runde wieder mit der Strategie-Phase.
Spieldauer
Wiederspielbarkeit
Zielgruppe
Fazit zu Game of Thrones – Der Eiserne Thron: Das Kartenspiel
Spielinfo Game of Thrones – Der Eiserne Thron: Das Kartenspiel
Titel: Game of Thrones – Der Eiserne Thron: Das Kartenspiel
Verlag: Heidelberger Spieleverlag
Erscheinungsdatum: Juli 2012
ASIN: B006EJ2OSW
Preis: 29,95 Euro (variiert je nach Anbieter)
Empfohlene Spieleranzahl: 2-6 Spieler
Wertung: 4/5 Punkte

Die Grafiken und Bilder zum Spiel stammen vom Heidelberger Spieleverlag. Vielen Dank für die Bilder und das mir freundlicherweise zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar.
2 comments
Hallo Michel, tut mir leid, aber das kann ich dir leider nicht beantworten, sorry :(
hallo, kann man das Spiel mit den Erweiterungen auch zu sechst spielen?