Der große Harry Potter Hype erlebt aktuell eine Art Revival-Tour. Die achte Harry Potter Geschichte Harry Potter und das verwunschene Kind ist im vergangenen September 2016 auf deutsch erschienen, die zweite illustrierte Ausgabe Harry Potter und die Kammer des Schreckens vor einigen Tagen im Oktober 2016 und im kommenden Monat erscheint der lange herbeigesehnte Kinofilm Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind (Teil 1) weltweit in den Lichtspielhäusern. Es gibt also genügend Gründe, um sich im Moment als Potterhead richtig wohl und glücklich zu fühlen. Ob Harry Potter und das verwunschene Kind die hohen Erwartungen auch erfüllen kann, die an das Skript gestellt worden sind, verrate ich euch in dieser Rezension.
Die achte Geschichte. Neunzehn Jahre später. Das Skript zum Theaterstück!
Harry Potter und das verwunschene Kind, basierend auf einer neuen Geschichte von J.K. Rowling, John Tiffany und Jack Thorne, ist ein neues Theaterstück von Jack Thorne. Es erzählt die achte Geschichte in der Harry-Potter-Serie und ist gleichzeitig die erste offizielle Harry-Potter-Geschichte, die auf der Bühne präsentiert wird. Das Stück feiert am 30. Juli 2016 im Londoner West End Premiere.
Es war nie leicht, Harry Potter zu sein – und jetzt, als überarbeiteter Angestellter des Zaubereiministeriums, Ehemann und Vater von drei Schulkindern, ist sein Leben nicht gerade einfacher geworden.
Während Harrys Vergangenheit ihn immer wieder einholt, kämpft sein Sohn Albus mit dem gewaltigen Vermächtnis seiner Familie, mit dem er nichts zu tun haben will.
Als Vergangenheit und Gegenwart auf unheilvolle Weise miteinander verschmelzen, gelangen Harry und Albus zu einer bitteren Erkenntnis: Das Dunkle kommt oft von dort, wo man es am wenigsten erwartet.
Das Special Rehearsal Edition Script wird bis zum Erscheinen der erweiterten Ausgabe 2017 erhältlich sein.
Meine Meinung zu Harry Potter und das verwunschene Kind
Harry Potter und das verwunschene Kind spielt 19 Jahre nach den Ereignissen von Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (sowohl des Films als auch des Buches). Das Skript basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück, welches aktuell in London aufgeführt wird. Bitte unbedingt beachten: Es handelt sich bei dieser Geschichte weder um ein achtes Buch noch um ein tatsächliches Buch!!! Es ist eine Fortsetzung der Geschichte rund um Harry Potter, gilt aber meines Wissens nicht als offizieller achter Teil, obwohl die Geschichte u.a. aus der Autorenfeder von J.K. Rowling stammt. Wenn man dies alles beachtet, kann man mit Harry Potter und das verwunschene Kind durchaus seinen gefallen finden. Doch worum geht es eigentlich?

Harry Potter und das verwunschene Kind
Wie ich eingangs erwähnt habe, geht es in dieser achten Geschichte u.a. wieder um den mittlerweile erwachsenen Zauberer Harry Potter sowie um seine uns allen bekannten Freunde Ron Weasley und Hermine Granger. Aber auch andere Charaktere spielen wieder eine Rolle. So darf man sich u.a. auf ein Wiedersehen mit Ginny Weasley oder Professor McGonnagall freuen. Im Fokus dieser Geschichte stehen allerdings nicht diese Charaktere sondern die Kinder von Harry Potter und Draco Malfoy, genauer gesagt Albus Severus Potter und Scorpius Malfoy, welche durch eine schicksalhafte Fügung zusammenfinden und beste Freunde werden.

Harry Potter und das verwunschene Kind
Los geht es in der Geschichte, wie wir es bereits kennengelernt haben. Das letzte Kapitel aus dem Harry Potter Roman Harry Potter und die Heiligtümer des Todes stellt sozusagen die erste Szene des Buches dar. Wie erwähnt handelt es sich bei diesem Buch um ein Skript, weshalb dieses auch nicht in Kapitel sondern in Teile (insgesamt zwei Stück), Akte (4 Stück) und diverse Szenen aufgebaut ist. Durch diesen Rückblick auf bereits bekanntes gelingt der Einstieg in die Geschichte meines Erachtens übrigens sehr gut, da man sich anhand bereits gesehenes bzw. gelesenes erinnert und gleichzeitig an die Aufmachung als Skript gewöhnen kann, weshalb die Eingewöhnungszeit sehr kurz ist.
- Amazon Prime Video (Video on Demand)
- Daniel Radcliffe, Rupert Grint, Emma Watson (Schauspieler)
- Chris Columbus (Regisseur) - Steve Kloves (Autor) - David Heyman (Produzent)
- Zielgruppen-Bewertung: Freigegeben ab 6 Jahren
Die Geschichte selbst ist sehr kurzweilig und rast vor allem am Anfang geradezu durch die Zeit. Innerhalb weniger Szenen ist man über mehrere Schuljahre der beiden Freunde hinweggerast, wodurch man von den ersten drei Schuljahren von Albus und Scorpius leider nur sehr wenig mitbekommt. Lediglich das sich immer weiter verschlechternde Verhältnis zwischen Harry Potter und seinem Sohn Albus wird fokussiert, während die Schuljahre selbst keine Bedeutung bekommen. Erst durch eine von Albus zufällig belauschte Unterhaltung zwischen Harry Potter und Amos Diggory gerät die eigentliche Handlung in Schwung, wobei sich die Ereignisse immer weiter zuspitzen und vor allem das Thema Zeitreisen eine enorme Rolle spielen. Mehr sei jetzt aber zur Handlung nicht verraten.
Die Geschichte Harry Potter und das verwunschene Kind vom Autorenteam J.K. Rowling, John Tiffany & Jack Thorne kann bei mir vor allem aufgrund meiner Liebe zu den ursprünglichen Romanen und zu den Filmen punkten. Das so sehr gemochte Feeling der Zaubererwelt, Hogwarts und der Freundschaft zu den alten Protagonisten wurde in dieser Geschichte, obwohl sie oberflächlicher ist – aufgrund der Tatsache, dass es sich um ein Skript handelt – trotzdem hervorragend eingefangen, wodurch ich mich sehr schnell wieder in diese Welt und seine zahlreichen Charaktere verliebt habe. Diese Welt bedarf keiner großen Vorstellung, da sie uns allen so sehr vertraut und ans Herz gewachsen ist.

Exklusiver Stempel von der Carlsen Potternacht
Dafür wurde ein größerer Fokus auf die neuen Charaktere gelegt. Ich hätte es selbst nie für möglich gehalten, aber ich habe einen Malfoy!!! ins Herz geschlossen, denn Scorpius Malfoy ist trotz seiner Abstammung ein so sympathischer Charakter, den man einfach gerne haben muss. Aber auch sein bester Freund Albus konnte sich in mein Herz schleichen, wodurch ich ein wirklich tolles neues Charakterduo schätzen gelernt habe. Hier haben die Autoren wirklich große Arbeit geleistet!
Die Handlung an sich konnte hingegen nicht ganz so viele Punkte bei mir sammeln. Sie ist bei weitem nicht schlecht, hat aber leider viel Potenzial verschenkt bzw. auf der Strecke liegen lassen. Ich finde die ganze Thematik Zeitreise sowieso eh etwas suspekt, obwohl es mich damals bei Harry Potter und der Gefangene von Askaban noch gar nicht so gestört hat. Für mein Empfinden wurde in Harry Potter und das verwunschene Kind zu sehr auf Nostalgie gesetzt anstatt etwas komplett neues zu erzählen. Einerseits hat das Thema Zeitreise etwas charmantes, da man so viele Ereignisse der ersten sieben Romane noch einmal erlebt und viele tolle Charaktere noch einmal sieht, allerdings kommt man dadurch andererseits nicht über gewisse Gegner und Handlungsstränge hinaus, was wirklich schade ist.
Die vielen Flashbacks abseits der Zeitsprünge fand ich hingegen sehr gelungen, da man so auch tolle neue Einblicke in Harrys Vergangenheit bei den Dursleys erfahren konnte. Vor allem die Szene mit Petunia Dursney hat mich sehr gerührt.
- Amazon Prime Video (Video on Demand)
- Daniel Radcliffe, Rupert Grint, Emma Watson (Schauspieler)
- Chris Columbus (Regisseur) - Steve Kloves (Autor) - David Heyman (Produzent)
- Zielgruppen-Bewertung: Freigegeben ab 6 Jahren
Zudem konnte mich die Handlung an vielen Stellen doch überzeugen und auch überraschen und vor allem der enorme Cliffhanger am Ende des ersten Teils haben mich extrem geschockt, weshalb mich die Geschichte trotz einiger Plotholes dennoch an die Seiten gefesselt hat und ich das Buch innerhalb kürzester Zeit beenden konnte.

Signierte Ausgabe von Harry Potter und das verwunschene Kind – Unterschriften der beiden Übersetzer
Alles in allem muss man bei Harry Potter und das verwunschene Kind leider ein paar Abstriche in Kauf nehmen. Die Geschichte ist nicht perfekt und die eine oder andere Storyline (vor allem ein gewisses Verwandtschaftsverhältnis) haben mich enorm gestört, weshalb die Handlung insgesamt eher mittelmäßig ist. Die grandiosen Charaktere und das Setting an sich haben mich aber wieder komplett in seinen Bann gezogen und das so geliebte Harry Potter Feeling verbreitet, weshalb ich trotz einiger Abstriche eine klare Leseempfehlung für alle Potterheads aussprechen kann!
Ob das eigentlich Skript auch noch einmal als kompletter Roman erscheint kann ich leider nicht beantworten. Wünschen tue ich es mir und der Hinweis “erweiterte Ausgabe 2017” in der Beschreibung (Das Special Rehearsal Edition Script wird bis zum Erscheinen der erweiterten Ausgabe 2017 erhältlich sein.) deuten da zumindest drauf hin.
Fazit zu Harry Potter und das verwunschene Kind
Magische, sehr unterhaltsame und abwechslungsreiche Geschichte aus der Welt des geliebten Zaubererjungen Harry Potter. Tolle Unterhaltung trotz einiger Abstriche.
Weiteres
Übersetzung: Klaus Fritz, Anja Hansen-Schmidt
Verlag: Carlsen Verlag
Genre: Fantasy / Jugendbuch
Preis: 19,99 € [Buch] | 17,99 € [eBook] | ISBN-13: 978-3608938159
Einband, Umfang: Hardcover mit Schutzumschlag, 336 Seiten
Erscheinungsdatum: 24. September 2016
Reihe: 8 von 8
Kaufen: Amazon* | Thalia* | Stadtbibliothek Köln
Über die Autorin J.K. Rowling
J.K. Rowlings Harry-Potter-Romane haben weltweit Rekorde gebrochen. Sie wurden in 79 Sprachen übersetzt, über 450 Millionen Mal verkauft, sind vielfach ausgezeichnet worden und haben auch im Kino Fans auf der ganzen Welt begeistert. Es gibt drei Begleitbände zur Serie, die J.K. Rowling für wohltätige Zwecke geschrieben hat.
Quellenangaben
Der Klappentext und das Buchcover zum Buch Harry Potter und das verwunschene Kind stammen vom Carlsen Verlag.
Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links.
Diskussionszeit zu Harry Potter und das verwunschene Kind
Wie hat euch die achte Harry Potter Geschichte gefallen? Was mochtet ihr, was hat euch so gar nicht gefallen? Lasst es mich wissen. Außerdem empfehle ich euch die beiden Ausgaben vom GeekSofa, wo Lea und ich ausführlich über das Buch und das Theaterstück diskutiert haben.
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
7 comments
Servus Philip,
habe gerade Deine Rezension mit großem Interesse gelesen, da ich zu meiner Schande gestehen muss, mich noch nicht an das Buch gewagt zu haben. Ich habe die Harry Potter Reihe geliebt und stand / stehe dem neuen Band daher etwas skeptisch gegenüber. Meiner Meinung nach sollte man auch bei Büchern aufhören, wenn es am Schönsten ist … aber so schlecht scheint das neue Buch ja nicht zu sein, auch wenn Du Abstriche bei der Storyline vergibst. Die Perspektive Harry & Sohn finde ich allerdings wieder sehr interessant … von demher wird das Buch zu Weihnachten vielleicht doch noch auf meine Leseliste wandern …
Viele Grüße,
Kati
Hey Philip,
ich war anfangs sehr skeptisch dem Buch gegenüber. Und nachdem ich es jetzt nun gelesen habe, muss ich wohl sagen: zu Recht.
Denn die Geschichte ist bei mir leider nicht so gut weggekommen wie bei dir, um nicht zu sagen: ich habe es in der Luft zerrissen. Ein Harry Potter-Gefühl kam bei mir gar nicht hoch und die Charaktere waren irgendwie auch nicht mehr das, was sie einmal waren.
Jetzt wünschte ich mir, ich hätte es einfach nicht gelesen :(
Alles Liebe, Nelly
Hi,
irgendwie ist mein Kommentar weg ;( Liegt es dem Anmeldevorgang bei Disqus? Na egal :) Ich wollte wissen, wie du die Entwicklung von Harry zwischen Band 7 und Band 8 fandest? Ich habe da schon ein paar Diskussionen zu geführt und die Meinungen gehen wirklich auseinander.
Ich persönlich fand, das Harry realistisch dargestellt war, weil er eben mit der gesamten Familiensituation gestresst ist, und dann auch Fehler machen kann.
LG
Piglet ♥
Visitor Rating: 4 Stars
[…] auch Figuren aus Phantastische Tierwesen und dem Theaterstück Harry Potter and the Cursed Child (zur Buchbesprechung) mit […]
[…] und auch das Theaterstück, welches als Original Skript Harry Potter und das Verwunschene Kind* (zur Rezension) im Carlsen Verlag erhältlich ist, noch einmal verschlingen. Bessere News hätte es für […]
Eine Fortsetzung, die niemand gebraucht hat. Nie war Harry Potter in einem Buch mit dem Titel Harry Potter egaler.
Das verwunschene Kind mag auf der Bühne ein bildgewaltuges Spektakel sein, wovon jedoch der Leser des Buches herzlich wenig hat. Was bleibt ist das kahle Gerüst an dem die magische Fassade fehlt. Der Leser ist entzaubert oder ist der Magie gar nicht erst anheim gefallen, wie es in einem Theatersaal wahrscheinlich der Fall wäre. Das Stück ist unlogisch (aufgebaute Naturgesetze des Universums werden mit Unzulänglicher Erklärung über den Haufen geworfen) Fan Service (name dropping und beliebige kameos) und hat flache Figuren. (der Konflikt im Schatten seines Vaters zu stehen trägt nicht durch das gesamte Stück)
Die Dialoge wirken gestelzt und unrealistisch, dafür sind die regieanweisungen so poetisch, dass man sie erst einmal interpretieren muss. Für ein Familiendrama ist es zu lang (-weilig) und auch irgendwie egal. Die dünne Geschichte, verpackt in ein dickes Buch wirft schon die Frage auf ob man nicht hier einfach 19 Jahre nach einem würdigen offenen Harry Potter Ende die Cashcow des frenchises noch einmal gemolken hat.
Finger weg von einer auserzählten, in sich geschlossenen Geschichte, dann lieber andere Geschichten erzählen wie phantastische Tierwesen, die deutlich zurückhaltender in der lor septalogie rumpfuschen.